Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 8. Dezember 2004, 17:56

Quoten-Hit «Super Nanny»: Wissenschaftler warnen

Zitat

Hamburg - Keine Frage, da hat der Kölner Privatsender RTL wieder einmal einen Nerv getroffen: Diesmal sind es nicht die Sorgen und Nöte von Heimwerkern oder Putzfrauen - sondern von Familien mit Kindern. «Die Super Nanny» heißt die Serie, in der Diplom-Pädagogin Katharina Saalfrank Problemfamilien zu Hilfe eilt.
Sie verzeichnet wöchentlich traumhafte Einschaltquoten von mehr als 17 Prozent. Und auf RTL II läuft das Pendant: «Die Supermamas». Doch mittlerweile ist unter Wissenschaftlern und Fachverbänden eine rege Diskussion über den dort vermittelten Erziehungsstil entbrannt. Als erstes hatte der Deutsche Kinderschutzbund reagiert und eine eindringliche Warnung ins Internet gestellt: Die Serie propagiere ein autoritäres Modell und lasse jeglichen Respekt vor den Rechten und der Würde von Kindern vermissen.

Die Rezepte der «Super Nanny», da sind sich alle einig, sind seit einigen Jahren wieder äußerst populär. Wo Kinder in der öffentlichen Diskussion vor allem als regel- und Traditionen brechende, aggressive und respektlose kleine Tyrannen dargestellt werden, liegt der Wunsch nach Disziplin, Ordnung, festen Regeln und eine Rückbesinnung auf alte Werte nahe. So kritisiert denn auch Werner Thole, Sozialpädagoge an der Universität Gesamthochschule Kassel, die «populistische Form» der Serie. Sie schwimme auf dem gegenwärtigen Boom für halbwissenschaftliche Erziehungsratgeber wie «Jedes Kind kann schlafen lernen» oder «Der Erziehungsnotstand» und entsprechenden Kursen an Volkshochschulen.

Thole und zahlreiche seiner Kollegen dagegen sind davon überzeugt, dass nur ein «offener Erziehungsstil, der Autonomie, Mündigkeit, Respekt und gegenseitige Anerkennung» als Kernziele hat auch langfristig erfolgreich ist. Verständnis habe er natürlich für die Eltern, die von den alltäglichen Aushandlungskämpfen um Grenzen, Freiräume und die ständigen Regelbrüche ihrer Kinder entnervt sind. Dennoch weist er darauf hin, dass eben nicht nur die Elterngeneration von den unübersichtlichen Lebensstilen und Zukunftsperspektiven sowie den ständig neuen Anforderungen in der Arbeitswelt verunsichert ist. Auch die Kinder würden damit konfrontiert und erführen, dass es keine von der Mehrheit der Gesellschaft akzeptierten Regeln, Werte und Rituale gibt. Es gebe also keine andere Möglichkeit, als diese ständig neu auszuhandeln.

Ulrich Gerth, stellvertretender Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung, ist ebenso davon überzeugt, dass jede Familie sich ihre eigenen Regeln und Werte erarbeiten, und dann aber auch konsequent umsetzen muss. «Viele Eltern haben heute ein Gefühl für intuitive Erziehung verloren und sind immer mehr verunsichert», beobachtet er. Seit etwa fünf Jahren verzeichnet die Bundeskonferenz einen kontinuierlichen Anstieg der Beratungen. «Die Super Nanny» dagegen vermittele, «dass es reicht, vier bis fünf Regeln aufzustellen und dann ist alles okay». Auch bezweifeln er und der Kinderschutzbund, dass diese von außen den Familien aufgestülpten Regeln auch langfristig erfolgreich sind.

Dieser Ansicht ist auch Thomas Dirschel vom PAG Institut für Psychologie in Münster. Das Institut arbeitet eng zusammen mit der TU Braunschweig, wo das an der Universität von Queensland (Australien) entwickelte Erziehungsprogramm «Triple P» (Positive Parenting Program) derzeit evaluiert wird. Die «Super Nanny» stelle zwar Familienregeln auf, die es generell auch bei Triple P gibt, im Detail widerspreche sie aber dem Konzept. Besonders problematisch sei, dass «sie die positiven Seiten, die in der Familie funktionieren, völlig außer Acht lässt und sich nur auf das Negative konzentriert». Dadurch arbeite sie der Absicht entgegen, Familien zu befähigen, ihre Probleme selbst zu lösen. Es müsse aber vermittelt werden: «Wir kriegen die Dinge als Familie miteinander in den Griff.» Diese Kritik teilt auch der Kinderschutzbund.

Zwar begrüßen es sowohl Gerth als auch Dirschel, dass durch die Sendung überhaupt wieder eine öffentliche Diskussion über Erziehungsfragen in Gang gekommen ist. Viele Eltern würden jetzt anfangen, über Erziehung nachzudenken und sich auch Hilfe zu suchen, beobachtet Dirschel. Dennoch hält es Gerth für problematisch, wie die Familien und besonders die Kinder dort «vorgeführt werden». Das sei «überdramatisiert, reißerisch und nicht angemessen».

© dpa - Meldung vom 08.12.2004 11:41 Uhr

2

Mittwoch, 8. Dezember 2004, 18:01

RE: Quoten-Hit «Super Nanny»: Wissenschaftler warnen

Zitat

Original von Kabukichan

Zitat

Dennoch hält es Gerth für problematisch, wie die Familien und besonders die Kinder dort «vorgeführt werden». Das sei «überdramatisiert, reißerisch und nicht angemessen».


Ich habe das zwar erst einmal gesehn, aber man kann definitiv nur vorführen, was eben auch so ist!!
Und ich kann Eltern gut verstehn, die nach jedem Strohhalm greifen, um Ihre kleinen Tyrannen in den Griff zu kriegen!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ska the Witch« (8. Dezember 2004, 18:02)


Tina

Queen

Beiträge: 4 235

Wohnort: Franken

Beruf: Stalker

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 8. Dezember 2004, 19:00

RE: Quoten-Hit «Super Nanny»: Wissenschaftler warnen

Zitat

Original von Ska the Witch
Ich habe das zwar erst einmal gesehn, aber man kann definitiv nur vorführen, was eben auch so ist!!


Das kann schon sein, allerdings werden wohl zum Schluss nur die "besten" Szenen serviert. Wie es halt immer im TV ist. Kinder die brav am Esstisch sitzen, will schließlich keiner sehen. Wenn der Kleine allerdings durch die Wohnung randaliert und dem Geschwisterchen die Ohren langzieht, ist das schon puplikumsträchtiger. :{

Ich hab mir die Sendung auch schon angesehen, finde sie aber nur bedingt gut. Die Kinder werden definitiv vorgeführt. Ob man dabei was lernen kann ist fraglich.

4

Mittwoch, 8. Dezember 2004, 19:34

Ich find´s irgendwie nicht richtig, die Kinder als das Problem darzustellen. Wenn man teilweise sieht, wie die Eltern mit den Kinder umgehen ( z.B. durch die Wohnung schleifen :irre: ) , dann sind die wohl eher die Tyrannen.

Generell finde ich schon, dass die Kinder da zur Quote missbraucht werden. Ich möchte mal wissen, was die Folgen von der Sendung sind. Das werden ja auch genug Klassenkameraden / Bekannte etc. sehen und auch irgendwie drauf reagieren.
Wir schenken unseren Hunden ein klein wenig Liebe und Zeit. Dafür schenken sie uns restlos alles, was sie zu bieten haben. Es ist zweifellos das beste Geschäft, was der Mensch je gemacht hat.

5

Donnerstag, 9. Dezember 2004, 15:19

Hallo!

Es wird meiner Ansicht nach aber auch klar gezeigt, dass die Probleme der Kinder nur die Symptome der Probleme der Eltern sind. Man merkt häufig sehr deutlich, dass sich die Super-Nanny mehr um die Eltern als um die Kinder kümmern muss.

In einer gut funktionierenden Familie ist es sicher richtig, dass man mehr auf den Stärken als auf den Problemen aufbauen muss. Die Super-Nanny bekommt aber ja in der Regel Familien vorgesetzt, in denen es keien Stärke gibt, auf der sie aufbauen könnte.
Man sollte das Modell nur so nicht für sich einfach übernehmen. Wenn es mit dem Kind oder den Kindern gut klappt, ist es absolut unnötig, ihnen unnütze Regeln überzustülpen, es klappt ja schon. Wenn es aber so katastrophal läuft, ist es denke ich erst einmal nötig, bis man alles besser im Griff hat.
Es ist halt eine Show-Sendung, von der man nur mit Vorsicht wirklich Dinge übernehmen sollte. Es wird sicher einiges Gutes gezeigt, aber man muss dennoch sicher jede Sache erst einmal hinterfragen, ob diese wirklich sinnvoll im Alltag ist, bevor man sie blind übernimmt.

Gruß, Dirk

Sonderangebot: Eragon für 34.95 statt 39.50
CLH-Nutzer erhalten wie immer 10 % Rabatt auf alle nicht-preisgebundenen Hörbücher bei Eingabe von CLH ins Kommentarfeld bei der Bestellung