Sie sind nicht angemeldet.

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

  • »Uwe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 15. Juni 2005, 19:35

Europa-Klassiker teilweise gekürzt?

Hallöchen!

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die Laufzeiten der CDs (Quelle: Chrizzs Hörspielseite) zu vergleichen mit den "von Hand" gemessenen Laufzeiten der LPs bei europa-vinyl.

Hier die Übersicht (LP Seite 1/Seite 2 CD):

In 80 Tagen um die Welt 23,45/23,25 48,10
Meuterei auf der Bounty 17,30/17,30 33,44
20.000 Meilen 23,35/23,35 47,18
Robinson Crusoe 23,50/22,55 47,41
Der Graf von Monte C. 23,10/22,10 45,16
Ben Hur 18,55/22,30 41,56
Onkel Toms Hütte 19,15/20,05 39,29
Odysseus 26,05/26,15 52,17
Moby Dick 20,00/17,15 33,49
Winnetou 1 15,45/14,30/16,35/14,10 59,13


Fazit:
Gekürzt worden sein dürften:
- Meuterei auf der Bounty
- Moby Dick (um 3 Minuten!)
- Winnetou 1

2

Mittwoch, 15. Juni 2005, 23:38

RE: Europa-Klassiker teilweise gekürzt?

vielleicht hatte man bei den folgen die mc-fassung und nicht die lp-fassung als "original" genommen, die waren ja seinerzeit immer wieder gekürzt, da es durch die bänder nicht länger ging :confused:

dot

Reden ist Schweigen, Silber ist Gold

Beiträge: 843

Wohnort: Winzenbutzhausen

Beruf: Sozialpfleger / Psychiatrie

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 16. Juni 2005, 12:19

Danke für die informative Auflistung, Uwe :up:

Tja, das ist ja schon wieder mal schade. Ich tröste mich mal damit, dass es sich bei den 3 gekürzten Titeln nicht um meine Lieblinge handelt....trotzdem.... ;(

Andere Frage : sollen eigentlich noch weitere HSP in dieser Serie erscheinen, oder wird es bei diesen 10 bleiben ? :confused:
Gruß, dot

Waschbär

Am Institut für Strahlenkunde und Pendelistik

Beiträge: 1 353

Wohnort: Frisinga

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 16. Juni 2005, 12:40

Wenn die Veröffentlichung finanziell ein Erfolg war/ist, dann wird es wohl weitere Veröffentlichungen geben, wie bei jeder anderen Hörspielserie auch.
Was andere Leute uns zutrauen, ist meist bezeichnender für sie als für uns.

Es würde nur sehr wenig Böses auf Erden getan werden, wenn das Böse niemals im Namen des Guten getan werden könnte.

Marie v. Ebner-Eschenbach

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

  • »Uwe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 16. Juni 2005, 23:13

RE: Europa-Klassiker teilweise gekürzt?

Zitat

Original von mr.denikola
vielleicht hatte man bei den folgen die mc-fassung und nicht die lp-fassung als "original" genommen, die waren ja seinerzeit immer wieder gekürzt, da es durch die bänder nicht länger ging :confused:


Also bei der "Meuterei auf der Bounty" war die ursprüngliche MC ganz sicher nicht gekürzt, denn das Hörspiel ist von 1977, also aus einer Zeit, als Europa nur noch gleich lange Seiten machte. Wenn man sich die LP-Laufzeiten ansieht, sind dort auch beide Seiten gleich lang (17,30). Wenn die europa-vinyl-Macher sich also nicht vermessen haben, macht das zusammen 35 Minuten. Da sind die fehlenden 1 Min 15 Sek auf der CD schon merkwürdig.

Bei der Klassiker-Serie wurden auch bestimmt nicht die gekürzten MC-Versionen verwendet. Ich weiß nämlich, dass die damalige MC von "Robinson" auf Seite 1 leicht gekürzt war. Die CD scheint aber ungekürzt zu sein (vgl. die Laufzeiten).

"Winnetou" ist auf der CD, wie ein Forums-Kollege schon gemeldet hat, in der Tat leicht gekürzt.

Und bei Moby Dick scheint man leider ziemlich stark geschnippelt zu haben - und zwar an den Dialogen. Denn soweit ich mich erinnere, gab es bei Moby Dick gar keine Musikeinlagen!

marc50

Fortgeschrittener

Beiträge: 192

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

6

Freitag, 17. Juni 2005, 10:34

RE: Europa-Klassiker teilweise gekürzt?

Zitat

Original von mr.denikola
vielleicht hatte man bei den folgen die mc-fassung und nicht die lp-fassung als "original" genommen, die waren ja seinerzeit immer wieder gekürzt, da es durch die bänder nicht länger ging :confused:


Missverstehe ich da was? Wieso ging es durch die Bänder nicht länger? Ich hatte es immer so verstanden, dass man einfach keine unterschiedlich langen Kassettenseiten wollte, um dem Konsumenten das vorspulen zu ersparen. Andere Labels hatten damit ja kein Problem, siehe Karussell.
Dass man die HSPs aber auch so hätte umschneiden können, dass beide Seiten gleich lang sind, ist denen damals wohl nicht aufgegangen. Oder es wäre zu viel Arbeit gewesen, lieber einfach ein Stück raussäbeln, merkt ja keiner... :-(

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

  • »Uwe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

7

Freitag, 17. Juni 2005, 22:20

RE: Europa-Klassiker teilweise gekürzt?

Zitat

Original von marc50
Missverstehe ich da was? Wieso ging es durch die Bänder nicht länger? Ich hatte es immer so verstanden, dass man einfach keine unterschiedlich langen Kassettenseiten wollte, um dem Konsumenten das vorspulen zu ersparen. Andere Labels hatten damit ja kein Problem, siehe Karussell.
Dass man die HSPs aber auch so hätte umschneiden können, dass beide Seiten gleich lang sind, ist denen damals wohl nicht aufgegangen. Oder es wäre zu viel Arbeit gewesen, lieber einfach ein Stück raussäbeln, merkt ja keiner... :-(


Nein, nein, du missverstehst da gar nix. Genauso war bzw. ist es. Ich glaube. mit "durch die Bänder ging es nicht länger" meinte mr. denikola genau dasselbe.

Interessanterweise ist in den 70ern überhaupt kein Label auf die Idee gekommen, die HSPe für die MCs entsprechend umzuschneiden (ich kenne zumindest keines).
Nicht nur Karussell, sondern z.B. auch Peg hat sich da nicht lumpen lassen - da herrschte schon mal auf einer MC-Seite am Schluss 5 oder mehr Minuten Leerlauf, weil die LP-Seiten so sehr unterschiedlich lang waren.

Ärgerlich ist eben nur, dass Europa offenbar selbst heute noch nicht diese Umschneide-Methode anwendet, sondern an den Klassikern nach wie vor herumfummelt (Musik hinzufügt oder Dialoge kürzt), um für die MC-Ausgabe gleich lange Seiten hinzubekommen. Entsprechend länger oder kürzer ist dann leider auch die CD (obwohl für die CD diese Änderungen ja absolut überflüssig sind).

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (17. Juni 2005, 22:20)