Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 21. Dezember 2004, 16:01

"Mausarm" keine Berufskrankheit

Zitat


"Mausarm" keine Berufskrankheit

Ein BGS-Beamter ist mit dem Versuch gescheitert, nach jahrelanger Arbeit am Computer einen "Mausarm" als Berufskrankheit anerkennen zu lassen. Er hatte sich am rechten Arm mehrfach operieren lassen und wurde schließlich in den Ruhestand versetzt.


Koblenz - Ein "Mausarm" kann nicht als Berufskrankheit eingestuft werden, urteilte heute das Verwaltungsgericht Koblenz. Damit wurde die Klage eines 45-jährigen Bundesgrenzschutz-Beamten gegen seinen Dienstherren abgelehnt. Das Gericht erklärte, die Voraussetzungen für die Anerkennung als Berufskrankheit lägen bei ihm nicht vor.

Der Betroffene arbeitete nach Angaben des Gerichts seit 1989 fast ausschließlich am Computer. Seit 2002 schmerzte sein rechter Arm. Drei Operationen blieben erfolglos. Die Kosten der Behandlung musste er teilweise selbst tragen. Im Mai 2004 wurde der Beamte wegen einer chronischen Gelenkentzündung in den Ruhestand versetzt.

Vor Gericht forderte er die Übernahme der gesamten Heilkosten durch den Dienstherren und legte ein Gutachten vor, wonach vor allem die Bedienung der Computermaus seine Krankheit verursacht hatte. Dennoch blieb die Klage erfolglos.

Die Koblenzer Richter erklärten, eine Berufskrankheit liege nur dann vor, wenn der Beamte durch seine Tätigkeit der Gefahr einer bestimmten Krankheit besonders ausgesetzt worden sei. Davon könne hier keine Rede sein. Denn ein "Mausarm" sei nicht typisch für Computerbenutzer. Zudem gebe es im gesamten Bereich des Grenzschutzpräsidiums Koblenz mit 7.500 Beschäftigten keinen vergleichbaren Fall. Gegen das Urteil (Az: 2 K 1888/04.KO) ist Berufung zum Oberverwaltungsgericht Koblenz möglich.
[URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,333929,00.html]Spiegel Online[/URL]
Liebe Grüße
Nico

Interpunktion und Orthographie des Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.




Dodo

Neu und jetzt mit Bart

Beiträge: 2 607

Wohnort: Im sonnigen Süden liegt eine kleine Insel....

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 21. Dezember 2004, 19:42

Also ich hab auch einen :menno:
Im letzten Jahr voller Schaffensdrang: Mein Buch: Meine CD: --> Schall & Rauch - Die große Frage <-- Have fun! :DD

dal

Schnarchnase

Beiträge: 989

Wohnort: Hamburg

Beruf: Buchhaltungssklave

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 21. Dezember 2004, 21:53

ich bin geschundener SAP-Nutzer :heul:
I know Darth Vader really got you annoyed
But remember, if you kill him, then you'll be unemployed

pops

Gib Minestrone eine Chance!

Beiträge: 1 567

Wohnort: Wo der Taunus am schönsten ist

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 22. Dezember 2004, 07:10

Auch SAP-User! Arm kaum noch zu gebrauchen ;)

5

Mittwoch, 22. Dezember 2004, 08:36

Hmmm ... wenn das nachweislich durch den Mausgebrauch verursacht wurde, finde ich das Urteil nicht okay. :nö:
Auch wenn das vielleicht (noch) keine typische Berufskrankheit ist!!

6

Mittwoch, 22. Dezember 2004, 10:22

Zitat

Original von Ska the Witch
Auch wenn das vielleicht (noch) keine typische Berufskrankheit ist!!

Das wird sich aber bestimmt noch ändern.
Vor allem die Aussage, dass ein Mausarm nicht typisch für Computerbenutzer sei finde ich etwas daneben, denn da kommt es doch ganz auf die Arbeit an die man am Computer zu verrichten hat. Nicht jeder arbeitet gleich viel mit der Maus. Ich sitze z.B. beruflich 8 Stunden am Tag vorm Rechner und teilweise habe ich da Aufgaben, bei denen ich zu 80 Prozent die Maus und nur zu 20 Prozent die Tastatur benutzen muss. Da merkt man abends schon dass es in der rechten Hand und im rechten Unterarm zu ziehen beginnt.
Liebe Grüße
Nico

Interpunktion und Orthographie des Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.