Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 12. Januar 2006, 15:12

kinder und massenmedien

Zitat


»Kinder, verzichtet auf die Massenmedien!«
(kep) - Nach Ansicht des Hirnforschers Manfred Spitzer sollten Kinder bis zu ihrem zwölften Lebensjahr komplett auf elektronische Massenmedien wie Computer oder Fernsehen verzichten. Neuen Studien zufolge sage der Fernsehkonsum im Kindesalter voraus, "ob jemand einen Universitätsabschluss bekommt oder in welchem Ausmaß er in der Schule versagt", sagte Spitzer dem Magazin "Psychologie Heute".

Dass sich immer mehr Schulen Computerräume einrichten, um den Schülern neue, moderne Lernformen zu vermitteln, sieht Spitzer als einen Schritt in die falsche Richtung: "Computer können das sinnvolle Lernen von Zusammenhängen nicht fördern. Es gibt vielmehr genügend Hinweise, dass Kinder durch den Einsatz von Computern verdummen."

PC-Spiele verursachen Aufmerksamkeitsstörung
Laut Spitzer verursachen PC-Spiele eine Aufmerksamkeitsstörung, indem durch zuviel Information am Bildschirm die Konzentration auf Einzelnes reduziert werde. Alternativ sollten Kinder durch Freude am Lernen Kreativität entwickeln. "Wenn wir Kinder so unterrichten wollen, dass sie in 30 Jahren Probleme lösen, brauchen wir Unterricht in einer positiven Atmosphäre."

Auch das Argument eines reinen "Lern-Computers" lehnt der Hirnforscher ab: "Es gibt keine 12- oder auch 14-Jährigen, die ihren Computer nur zum Lernen ihrer Vokabeln benutzen. Sie sind überfordert, wenn sie selbst entscheiden sollen, was für sie schädlich ist und was nicht." Ihr Gehirn sei noch nicht in der Lage, ihnen deutlich zu machen, was unvernünftig sei. Es wäre, als würde man mit Blinden über Farbe reden, so Spitzer.

"Ballerspiele" erzeugen Gewalt
Weiterhin bemängelt Spitzer, dass "Ballerspiele zur Abstumpfung gegenüber Gewalt in der menschlichen Umgebung führen". Wer Gewalt im Fernsehen oder Computer sehe, werde selbst auch viel gewalttätiger. Dieser Zusammenhang sei statistisch nachgewiesen so stark wie der zwischen Rauchen und Lungenkrebs.

Anstatt Kinder unkontrolliert Medien konsumieren zu lassen, müsse man das aufgreifen, was sie ohnehin interessiere. "Kinder möchten von sich aus musizieren und sich körperlich bewegen. Sport und Musik sollten ohne Konkurrenz und Leistungsdruck gefördert werden." Erst ab der 7. Schulklasse sei eine halbe Stunde Medienkonsum "vertretbar".


quelle: medienmagazin pro
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

2

Donnerstag, 12. Januar 2006, 15:33

Auf diese Schwarz/Weiß-Sicht kann ich ja gar nicht, wa!!
Alles ist entweder nur gut oder nur schlecht!
So ein Blödsinn!! :blabla:
Und in welchem Jahrhundert lebt der denn???

Jaxx

Ich höre Stimmen

Beiträge: 542

Wohnort: Nordstaat

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 12. Januar 2006, 15:56

Solche Beiträge stammen meinst von Frauen, die selbst keine Kinder haben und ihre Wissen überwiegend theoretisch bezogen haben... :effe:

Die gesunde Mischung machts...jedenfalls bei uns ;)

4

Donnerstag, 12. Januar 2006, 16:06

Es ist klar das ein Kind nicht entscheiden kann was schädlich ist und was nicht - genau dafür sind ja Eltern und Lehrer da... ich finde es aber schön, dass Massenmedien gemeint sind, aber alles auf den bösen Computer reduziert wird.

Ein paar Ansätze sind ja bestimmt richtig, aber dies als Hirnforscher vom Stapel zu lassen ist doch irgendwie lächerlich :lol: Wenn man Kind heute ohne Massenmedien aufwachsen lassen will muss man es wahrscheinlich in der medienfreien Wohnung einsperren und/oder 24h pro Tag unter Aufsicht stellen und jeden Kontakt mit Massenmedien sofort unterbinden. Da kommt bestimmt ein psychisch gesunder Mensch bei raus :spot:

Zitat

"Ballerspiele" erzeugen Gewalt
Weiterhin bemängelt Spitzer, dass "Ballerspiele zur Abstumpfung gegenüber Gewalt in der menschlichen Umgebung führen". Wer Gewalt im Fernsehen oder Computer sehe, werde selbst auch viel gewalttätiger. Dieser Zusammenhang sei statistisch nachgewiesen so stark wie der zwischen Rauchen und Lungenkrebs.


Ich finde sowas immer wieder schön. Es gibt mindestens genauso viele Statistiken, die belegen, dass dieser Zusammenhang nicht nachweisbar sei ;) ...und das Kinder keine Baller- oder sonstige Gewaltspiele spielen sollten ist wohl klar (und durch Altersfreigaben zumindest in Grundzügen geregelt)

5

Donnerstag, 12. Januar 2006, 17:10

RE: kinder und massenmedien

Zitat

Neuen Studien zufolge sage der Fernsehkonsum im Kindesalter voraus, "ob jemand einen Universitätsabschluss bekommt oder in welchem Ausmaß er in der Schule versagt", sagte Spitzer dem Magazin "Psychologie Heute"..

Sprich: in der technologischen Walachei leben die intelligentesten Kinder, ja? :spot: Die Theorie muß er mal in einem hinterwäldlerischen Dorf verbreiten, die über 50 Einwohner, aber nur 2 Nachnamen verfügt ... wird bestimmt 'ne Menge Anklang finden - und wenn's nur bei den Kühen ist.

Zitat

Dass sich immer mehr Schulen Computerräume einrichten, um den Schülern neue, moderne Lernformen zu vermitteln, sieht Spitzer als einen Schritt in die falsche Richtung: "Computer können das sinnvolle Lernen von Zusammenhängen nicht fördern. Es gibt vielmehr genügend Hinweise, dass Kinder durch den Einsatz von Computern verdummen."

Und bei der Ausbildung kommen dann Leute raus, die ihre Tippfehler auf dem Monitor mit einem Tintenkiller korrigieren wollen ... :gruebel:
In einem Punkt gebe ich ihm aber Recht: "Computer können das sinnvolle Lernen von Zusammenhängen nicht fördern." Andererseits: Computer können das sinnvolle Lernen von Zusammenhängen auch nicht verhindern.

Zitat

Alternativ sollten Kinder durch Freude am Lernen Kreativität entwickeln. "Wenn wir Kinder so unterrichten wollen, dass sie in 30 Jahren Probleme lösen, brauchen wir Unterricht in einer positiven Atmosphäre."

Öhm. Ja. Okay. Hat er ja auch Recht, nur - was hat das mit dem Computer zu tun? Eine quietschvergnügte Kinder-Gruppensitzung am PC kann entspannender sein und sich positiver auswirken als das Spiel in einem vermatschten Sandkasten, neben dem gerade Straßenarbeiten stattfinden.

Zitat

Auch das Argument eines reinen "Lern-Computers" lehnt der Hirnforscher ab: "Es gibt keine 12- oder auch 14-Jährigen, die ihren Computer nur zum Lernen ihrer Vokabeln benutzen. Sie sind überfordert, wenn sie selbst entscheiden sollen, was für sie schädlich ist und was nicht." Ihr Gehirn sei noch nicht in der Lage, ihnen deutlich zu machen, was unvernünftig sei. Es wäre, als würde man mit Blinden über Farbe reden, so Spitzer.

Man kann auch mit Blinden über Farben reden. Immerhin soll's ja auch Blinde geben, die den Umgang mit Farben mal gelernt haben. Und so ist es auch mit den 12- bis 14jährigen Kindern und dem Rechner - ungeachtet der Tatsache, daß es auch 18- bis 20jährige gibt, bei denen ich mir nicht so ganz sicher bin, ob ihr Gehirn in der Lage ist, ihnen deutlich zu machen, was unvernünftig ist ...

Zitat

Weiterhin bemängelt Spitzer, dass "Ballerspiele zur Abstumpfung gegenüber Gewalt in der menschlichen Umgebung führen". Wer Gewalt im Fernsehen oder Computer sehe, werde selbst auch viel gewalttätiger. Dieser Zusammenhang sei statistisch nachgewiesen so stark wie der zwischen Rauchen und Lungenkrebs.

Es sollen auch schon radikale Nichtraucher an Lungenkrebs gestorben und praktische Mediziner Amok gelaufen sein ... daß Gewalt im Fernsehen oder am Computer viel gewalttätiger macht, muß er mir in einer ruhigen Minute mal erklären. Soll vorher nochmal kurz mit mir zum Studentenwohnheim um zwei Ecken gehen und einen netten Blick auf die zugekifften Studis werfen, die in einer entsprechenden Aber-wirklich-absolut-Null-Bock-Pose im Fernsehsofa liegen und sich die neuesten blutrünstigen Actionfilme mit einem so seligen Gesichtsausdruck ansehen, daß man glauben könnte, da seien Engel vom Himmel gestiegen.
Ballerspiele am PC und Gewalt im Fernsehen führen nicht unbedingt zu einer größeren Gewaltbereitschaft. Es kommt auch darauf an, wie das Umfeld darauf reagiert, wenn das Kind seine Grenzen austestet.
Ansonsten folgt eines meiner Lieblingszitate:

Zitat

<Lorien> ich glaub vorher defragmentier ich meine festplatte, schmeiß alle cds weg und installier löwenzahn, teletubbies, pokemon usw auf meinem rechner. Dann lauf ich Amok. Das wird den Psychologen EINIGES zu denken geben!


Zitat

Anstatt Kinder unkontrolliert Medien konsumieren zu lassen, müsse man das aufgreifen, was sie ohnehin interessiere. "Kinder möchten von sich aus musizieren und sich körperlich bewegen. Sport und Musik sollten ohne Konkurrenz und Leistungsdruck gefördert werden." Erst ab der 7. Schulklasse sei eine halbe Stunde Medienkonsum "vertretbar".

Musizieren und sich körperlich bewegen? Ohne Konkurrenz? Ohne Leistungsdruck? Ohne Massenmedien? Hallo? Ich weiß nicht, was der Mann eingeworfen hat, aber ich will auch was davon :D Ich weiß nicht, wie's bei ihm ist, aber ich bin absolut sicher, daß das Konkurrenzdenken bei weitem tiefer im Menschen sitzt als die angeblich natürliche Lust zu musizieren - den Leistungsdruck würde ich als eine direkte Folge des Konkurrenzdenkens beschreiben, also auch mehr oder weniger von der Natur vorgegeben. Wir sollen also gegen die Natur handeln und Massenmedien verbannen, mit denen es zumindest teilweise möglich ist, die Neugierde zu befriedigen, die im Grund auch von der Natur vorgegeben ist? :D

Was halte ich von dieser Meinung?
-> :spam: <-

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

Beiträge: 1 336

Wohnort: Tortuga

Beruf: Seeräuber

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 12. Januar 2006, 17:41

RE: kinder und massenmedien

Zitat

Original von Sledge_Hammer
...

"ob jemand einen Universitätsabschluss bekommt oder in welchem Ausmaß er in der Schule versagt", sagte Spitzer dem Magazin "Psychologie Heute".

...


JETZT weiß ich, warum ich keinen Bock auf die Uni hatte, es war nicht, weil ich Geld verdienen wollte, es war, weil ich fernsehkrank bin. ;)
Jack
"Ihr werdet nie den Tag vergessen, an dem ihr Captain Jack Sparrow beinahe geschnappt hättet"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JackSparrow« (12. Januar 2006, 17:42)


7

Freitag, 13. Januar 2006, 15:48

Hallöchen!
ich will jetzt nicht den Text des Manfred Spitzer sezieren, aber anmerken möcht ich doch, daß es meiner Meinung nach absolut in Ordnung ist, wenn er seine Meinung gegen den Mediengebrauch so radikal vertritt!
Wie an euren Reaktionen klar wird, verteidigt ihr das ganze Mediengewirre ja mit gleicher Radikalität! Was Kindern schadet und was ihnen gut tut wird letztlich nie jemand genau sagen können, dafür sind alle lieben Kinder dieser Erde viel zu vielschichtig und unterschiedlich! Dem Grundtenor aber, das wir unsere Kinder vor zu viel Medieneinflüssen schützen müssen, teile ich mit dem Herren!
Beste Grüße
Krumpfy

PS Übrigens wird in diesen Lande mit Kindern definitiv zu wenig musiziert und ein gewisser Bewegungsmangel großer Bevölkerungsgruppen wird wohl auch keiner verleugnen können...
wenns denn sein muß - mein senf dazu...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »krumpfy« (13. Januar 2006, 15:49)


irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

8

Freitag, 13. Januar 2006, 15:58

Zitat

Original von krumpfy
Dem Grundtenor aber, das wir unsere Kinder vor zu viel Medieneinflüssen schützen müssen, teile ich mit dem Herren!

wenn der schutz der kinder vor zu viel medieneinflüssen der grundtenor wäre, würde ich dem auch zustimmen. aber das ist ja nicht der grundtenor! der grundtenor ist, kinder vor allen medieneinflüssen zu schützen bis zum 12. lebensjahr:

Zitat

Nach Ansicht des Hirnforschers Manfred Spitzer sollten Kinder bis zu ihrem zwölften Lebensjahr komplett auf elektronische Massenmedien wie Computer oder Fernsehen verzichten.


und das ist absoluter unsinn. und zudem nicht machbar.
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

9

Freitag, 13. Januar 2006, 17:51

Zitat

Original von krumpfy
Wie an euren Reaktionen klar wird, verteidigt ihr das ganze Mediengewirre ja mit gleicher Radikalität!

Bedingt.
Ich unterstelle dem Menschen einen gewissen Grad an Neugier, der ihm von Haus aus in die Wiege gelegt wurde. Jedes Kind versucht, sich in seiner Umgebung zurechtzufinden und Antworten auf seine Fragen zu finden.
Das, was dieser Herr Spitzer praktisch verlangt, ist, daß die Eltern ihren Kindern zwölf Jahre lang die Medien vorenthalten sollen. Zwölf Jahre! Da hatten wir in der Schule bereits heiße Diskussionen zu Tagesereignissen geführt, über die wir ohne Massenmedien gar nicht informiert gewesen wären. Und rückblickend empfinde ich das heute als absolut richtig.
Im Falle von Herrn Spitzer würden die Eltern ihren Kindern zwölf Jahre lang einen erheblichen Teil unserer Welt (oder meinetwegen auch "Kultur") vorenthalten. Es ist die Frage, ob man damit nicht vielleicht sogar mehr Schaden anrichtet, denn ausgerechnet dann, wenn die Kiddies langsam von ihren Hormonen eingeholt werden und mit sich selbst eigentlich schon genug zu tun haben, topft man sie in eine vollkommen andere Welt um, in der sie sich erneut zurechtfinden müssen.
Das klingt für mich eher danach, als wollten sich die Psychologen neue Kundschaft heranzüchten, denn "Kulturschock" ist noch das harmloseste Wort, das mir dazu einfällt :D

Zitat

Übrigens wird in diesen Lande mit Kindern definitiv zu wenig musiziert und ein gewisser Bewegungsmangel großer Bevölkerungsgruppen wird wohl auch keiner verleugnen können...

Ähm. Tja ... Beides richtig, aber leider gibt es auch das andere Extrem, daß Kinder von Elternseite aus zu Klavierunterricht und / oder Judostunden gedrängt werden, ohne daß das Kind selbst Interesse an der Sache hat. Angeblich natürlich immer ohne Konkurrenz und Leistungsdruck. Klar. Aber

Zitat

Was Kindern schadet und was ihnen gut tut wird letztlich nie jemand genau sagen können, dafür sind alle lieben Kinder dieser Erde viel zu vielschichtig und unterschiedlich!


Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

Beiträge: 1 336

Wohnort: Tortuga

Beruf: Seeräuber

  • Nachricht senden

10

Freitag, 13. Januar 2006, 18:42

Zitat

Original von Skywise
Da hatten wir in der Schule bereits heiße Diskussionen zu Tagesereignissen geführt, über die wir ohne Massenmedien gar nicht informiert gewesen wären.


Und was ist mit Zeitung lesen? Gehört zwar zu den Massenmedien, aber wohl nicht zu denen, die man bis zum 12. Lebensjahr ignorieren soll. Informiert wird man dadurch aber trotzdem täglich neu. :]
Jack
"Ihr werdet nie den Tag vergessen, an dem ihr Captain Jack Sparrow beinahe geschnappt hättet"



11

Freitag, 13. Januar 2006, 18:51

Zitat

Original von JackSparrow
Und was ist mit Zeitung lesen? Gehört zwar zu den Massenmedien, aber wohl nicht zu denen, die man bis zum 12. Lebensjahr ignorieren soll. Informiert wird man dadurch aber trotzdem täglich neu. :]

Eines der Themen damals war Tschernobyl. Da war unserem Lehrer die Zeitung viel zu langsam :D

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

Beiträge: 1 336

Wohnort: Tortuga

Beruf: Seeräuber

  • Nachricht senden

12

Freitag, 13. Januar 2006, 18:59

Zitat

Original von Skywise

Zitat

Original von JackSparrow
Und was ist mit Zeitung lesen? Gehört zwar zu den Massenmedien, aber wohl nicht zu denen, die man bis zum 12. Lebensjahr ignorieren soll. Informiert wird man dadurch aber trotzdem täglich neu. :]

Eines der Themen damals war Tschernobyl. Da war unserem Lehrer die Zeitung viel zu langsam :D

Gruß
Skywise


Radio?

:spam:
Jack
"Ihr werdet nie den Tag vergessen, an dem ihr Captain Jack Sparrow beinahe geschnappt hättet"



joe adder

praktiziert MOVEMBER das ganze Jahr, jedes Jahr!

Beiträge: 7 110

Wohnort: Land der Antipoden

Beruf: Gentleman

  • Nachricht senden

13

Freitag, 13. Januar 2006, 21:30

Zitat

Original von JackSparrow

Zitat

Original von Skywise
Da hatten wir in der Schule bereits heiße Diskussionen zu Tagesereignissen geführt, über die wir ohne Massenmedien gar nicht informiert gewesen wären.


Und was ist mit Zeitung lesen? Gehört zwar zu den Massenmedien, aber wohl nicht zu denen, die man bis zum 12. Lebensjahr ignorieren soll. Informiert wird man dadurch aber trotzdem täglich neu. :]


Richtig. Und die Artikel in der Zeitung sind genausowenig objektiv, wie die Nachrichten bei RTL.
Das ist ein ganz wichitger Punkt, den Du hier angesprochen hast. Die Nachrichten haben einen grossen Einfluss auf unsere Meinungsbildung. Das sollte nicht unterschaetzt werden. Wenn die Nachrichtentuse bei ihren Vortraegen immer so sueffisant nickt, koennte ich der locker eine in die Maske hauen.

Aber davon ab halte ich das ganze fuer eine reine Erziehungfrage. Es liegt doch ganz klar bei den Eltern, zu entscheiden, was fuer ihre Kinder gut oder schlecht ist. Wenn die dazu nicht in der Lage sind, haben die Kinder ja keine Schuld. Die sind ja dadurch nur versaut worden.

Nicht schlecht fuer einen, der vor 5 min aufgestanden ist.
"Warum sollte ich mich fürchten? Ich kenne keine Furcht."

Für meine Fotos auf EYEEM: The Art Of Daydreaming <== bitte hier klicken!