Sie sind nicht angemeldet.

21

Donnerstag, 4. Januar 2007, 20:06

Zitat

Original von Qanik
Das nervigere sind die Streams, die bei den meisten Sendern nur ruckelig laufen (Deutschlandradio Berlin) oder nach 'ner kurzen Zeit abschalten (WDR nach 30 Minuten, zu wenig für ein Hörspiel).


Das selbe bei BR2. Die bringen regelmäßig Hörspiele, aber der Countdown läuft 30 Minuten und dann ist Schluß.

Prof. Common

"Dimensionsbrecher ein!"

Beiträge: 607

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

22

Freitag, 10. Oktober 2008, 22:02

Zitat

Original von Homer

Zitat

Original von Qanik
Das nervigere sind die Streams, die bei den meisten Sendern nur ruckelig laufen (Deutschlandradio Berlin) oder nach 'ner kurzen Zeit abschalten (WDR nach 30 Minuten, zu wenig für ein Hörspiel).


Das selbe bei BR2. Die bringen regelmäßig Hörspiele, aber der Countdown läuft 30 Minuten und dann ist Schluß.


Hmm, ist das immer noch so?
"Lieber Löwe vor dem Abgrund, als Esel vor dem Karren!"

pops

Gib Minestrone eine Chance!

Beiträge: 1 567

Wohnort: Wo der Taunus am schönsten ist

  • Nachricht senden

23

Samstag, 11. Oktober 2008, 16:17

Nö...

Vom und für den WDR gibt es jetzt sogar nen eigenen Recorder, der mE noch ein bisserl zuverlässiger ist und nicht die Soundkarte nutzt. Was ganz praktisch ist, kann man dann noch parallel zum WDR auch noch nen anderen Sender via phonostar mitschnippeln.

Prof. Common

"Dimensionsbrecher ein!"

Beiträge: 607

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

24

Samstag, 11. Oktober 2008, 23:11

Hmm, habe nun meine ersten Experimente mit den phonostar und seinem Timer hinter mit und bin bislang voll des Lobes und begeistert!
"Lieber Löwe vor dem Abgrund, als Esel vor dem Karren!"

25

Sonntag, 7. März 2010, 14:56

Hallo,
habe mir eben auch mal die aktuellste Version des Phonostar heruntergeladen.
Das Programm wurde scheinbar stark erweitert. Mittlerweile ist Version3.0 erhältlich. Es gibt einen Hörspiel-Newsletter und Aufnahmen lassen sich programmieren, bzw. einfach alles eines Genres mitschneiden solange der PC läuft.
Das einzige was mir dabei aber fehlt ist die Erkennung des Titels oder sonstige Trackinfos und nicht nur die Uhrzeit und der Sender von dem es aufgenommen wurde.
Wenn ich nun z.B. 2 Tage was aufnehme, weiß ich doch gar nicht mehr was das alles war...
Die Datei heißt dan nämlich nur beispielsweise 'swr3 - 14_23Uhr.mp3'
In der FAQ steht dazu, daß die Titelinfo-Anzeige (ähnlich ID3-Tag) nur bei Abspielen über den Windows Mediaplayer möglich sei. Aber wenn das so ist, brauche ich ja wiederum den Phonostar nicht wirklich, bzw. muß ich dann 2 Programme gleichzeitig benutzen.
Habt ihr das Problem bei älteren Versionen noch nicht gehabt? - Noch schlimmer wäre es ja, wenn ich z.B. kein Hörspiel, sondern 10 Std. Musik aufnehme. dann habe ich ja 2000 Titel ohne Informationen dazu (Titel, Interpret, Genre). Das wäre für mich dann alles Müll.
Wie löst ihr das? - Oder gibt es mittlerweile sogar eine bessere Alternative zu diesem Programm?

Gruß superskunk.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »superskunk« (7. März 2010, 14:58)


26

Sonntag, 7. März 2010, 21:20

Bei manchen Sendern steht nur der Sendername in der Infoanzeige, aber fast alle Sender haben auf ihrer HP eine Playlist wo man genau sehen kann welches Lied um welche Zeit gelaufen ist. Bei Hörspielen weiss man ja sowieso um welches Stück es sich handelt. Wenn man die aufgenommenen Titel umbenennt wird es dementsprechend beim abspielen im externen Player so angezeigt. Mit mp3 directcut kann man jeden einzelnen Titel beliebig rausschneiden und hat so von einer Aufnahme mehrere mp3-Dateien.