Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 2. Juni 2014, 22:34

Versionenspecial Teil 2: Das Wirtshaus im Spessart

Hier also der nächste Streich..ich bin von der Bezeichnung Monatsspecial abgekommen, da es nicht viel Sinn macht eine fixe Zeitspanne festzulegen..manche Hsp sind kurz und knapp abgefrühstückt, bei anderen dauert es eben länger..zudem kann man ja jederzeit ergänzen...

Nach Teil 1:Graf von Monte Christo nun also Teil 2: DasWirtshaus im Spessart...das wird n ziemliches Brett, weil es da einiges zu hören gibt und auch Label wie Domino, Poly und Telefunken erstmalig in den Ring steigen, aber natürlich wird es wieder viele (fast oder ganz) inhaltsgleiche Versionen geben und auch an MCs gibt's da einiges..also nur zu...

spontan, vor dem Hören einer ersten Variante fällt mir natürlich Europa ein, wobei es mich immer etwas gestört hat, dass Susanne Hartau den Goldschmiedgesellen spricht...quasi ein doppelter Rittbergergestreckt, gerade wenn er also sie sich dann als Frau verkleidet und dann komplett wie eine Frau klingt..hm..da geht irgendwie der Witz verloren, aber ich bin gespannt, ob es mir diesmal beim Hören wieder so geht...

In diesem Zusammenhang fällt mir gerade meine Bestürzung ein, als ich Jahrzehnte später entdecken musste, dass mein Pinocchio eine Frau/ Mädchen war (Helga Anders)..da bebten die Grundfeste ;P

Lg und bin gespannt auf eure Eindrücke. Würd mich freuen, wenn sich viele beteiligen
MO

LibussaKrokus

Grumbeersupp un' Quetschekuche

Beiträge: 3 506

Wohnort: Judikativenhausen

  • Nachricht senden

2

Montag, 2. Juni 2014, 22:47

:schwitz: :fassungslos:
Nothing makes a father happier than seeing his daughter with a smile on her face and her boyfriend with fear in his eyes!

Glück ist wie furzen. Wenn man es erzwingt, kommt nur Scheiße raus!

3

Dienstag, 3. Juni 2014, 09:04

:schwitz: :fassungslos:


:harhar: hehe...bin auf den O-Ton deiner Holden gespannt, wenn du in der 3. Nacht in Folge eine Variante der "Wirtshaus im Spessart" auf deinen Schlafzimmermonsterplattenteller legst... :schelm:

Lg MO

LibussaKrokus

Grumbeersupp un' Quetschekuche

Beiträge: 3 506

Wohnort: Judikativenhausen

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 3. Juni 2014, 10:08

:schwitz: :fassungslos:


:harhar: hehe...bin auf den O-Ton deiner Holden gespannt, wenn du in der 3. Nacht in Folge eine Variante der "Wirtshaus im Spessart" auf deinen Schlafzimmermonsterplattenteller legst... :schelm:

Lg MO

Um meine Holde brauchst du dir keine Sorgen machen, ich hab nen Kopfhörer, der mich gut von der Außenwelt abschirmt oder die Außenwelt von mir . . . je nach Standpunkt des Betrachters! :spot:
Ich hatte nur Bedenken, dass mir nach der x-ten Version der Eiter aus den Ohren läuft. Allerdings scheint es nur 5 unterschiedliche Vertonungen zu geben, von denen ich 3 habe, nämlich die von Claudius Brac, Ingeborg Walther und Kurt Vethake. Toyo Tanaka schwächelt diesmal! Insgesamt habe ich die Auditon, die Domino, beide Europa, die Intercord mit dem Aiga Rasch Cover, die Märchenland-MC, die Silberhit, die Telefunken-Decca-Single und die tt-Record-Ausgabe im Bestand!

Und glaub mir, ich würde keine missen wollen! :harhar:
Nothing makes a father happier than seeing his daughter with a smile on her face and her boyfriend with fear in his eyes!

Glück ist wie furzen. Wenn man es erzwingt, kommt nur Scheiße raus!

5

Dienstag, 3. Juni 2014, 12:07

Um meine Holde brauchst du dir keine Sorgen machen, ich hab nen Kopfhörer, der mich gut von der Außenwelt abschirmt oder die Außenwelt von mir . . . je nach Standpunkt des Betrachters! :spot:


ist ja noch schlimmer, dann kommt doch sicher die Frage..und, wie ist es?..was passiert gerade?..ist er schon gestorben? :D (just joking)

Ich hatte nur Bedenken, dass mir nach der x-ten Version der Eiter aus den Ohren läuft. Allerdings scheint es nur 5 unterschiedliche Vertonungen zu geben, von denen ich 3 habe, nämlich die von Claudius Brac, Ingeborg Walther und Kurt Vethake. Toyo Tanaka schwächelt diesmal! Insgesamt habe ich die Auditon, die Domino, beide Europa, die Intercord mit dem Aiga Rasch Cover, die Märchenland-MC, die Silberhit, die Telefunken-Decca-Single und die tt-Record-Ausgabe im Bestand!


wie kommst du auf 5? Hast du die gekürzte Vethake/ Biermann Fassung der Intercord damit gemeint?
die maritim von Tanaka habe ich auch nicht (brauche ich aber auch nicht unbedingt ;) )..da muss jemand im Board aushelfen und bitte reinhören..sehr interessant kling auch die Telefunken-Single (Fenner, Brauren, Boehme und Gellenbeck höre ich gerne)...bin mal gespannt und mal sehen ob alle Vethake-Produktionen wirklich inhaltsgleich sind..


Und glaub mir, ich würde keine missen wollen! :harhar:

diesen Satz wirst du bis in alle Ewigkeiten nicht mehr wiederholen müssen..ein wahrer Sammler eben, nön? :panic:

LibussaKrokus

Grumbeersupp un' Quetschekuche

Beiträge: 3 506

Wohnort: Judikativenhausen

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 3. Juni 2014, 12:57

wie kommst du auf 5? Hast du die gekürzte Vethake/ Biermann Fassung der Intercord damit gemeint?
  1. Na eben die von Toyo Tanaka von maritim!
  2. Die Version von Kurt Vethake, die bei Alcophon, Auditon, Corndorland, Domino, Eins Extra, Fips, Intercord, Klax, Märchenland, mfp, OPP, Perl Serie, Poly, Silberhit, SST, Tempo und tt-record erschienen ist.
  3. Die Europa Fassung von Claudius Brac
  4. Die Telefunken-Decca-Single von Ingeborg Walther
  5. Und laut hoerspielwelten.de gibt es da noch eine Fassung von Tonstudio Braun und wie ich eben gesehen habe auch noch eine von Clarino, für die es aber keine Produktionsdaten gibt.
Summa Summarum also 5, eventuell sogar 6.
Zitat von »LibussaKrokus«
Und glaub mir, ich würde keine missen wollen! :harhar:


diesen Satz wirst du bis in alle Ewigkeiten nicht mehr wiederholen müssen..ein wahrer Sammler eben, nön? :panic:
:pfeif:
Nothing makes a father happier than seeing his daughter with a smile on her face and her boyfriend with fear in his eyes!

Glück ist wie furzen. Wenn man es erzwingt, kommt nur Scheiße raus!

7

Mittwoch, 4. Juni 2014, 22:29

Ich hab mal mit der Intercord und der Domino angefangen, die zu 100% inhaltsgleich sind....die größte Schwierigkeit bei Domino besteht darin die Seite rauszufinden..da fehlt der komplette Vermerk ob Seite 1 oder 2 :DD

Bei den Sprechern hat man sich bei der Intercord für die Schreibweise Jago Ziesmer und bei Domino für Santiago Ziesmer entschieden...
Zum HSP: ein solides Hörspiel...sehr dezente Musikeinlagen (etwas Holzblasinstrumente und manchmal ein paar Streicher)...sehr textlastig..reißt auch nicht unbedingt mit..aber ok...

Zum Cover...hab mir das Aiga Rasch Cover bei Intercord nie richtig angesehen (warum eigentlich?) wahrscheinlich weil viel weiß im Himmelbereich vorkommt und da nichts gespenstisches auf den ersten Blick...

Oh HSP läuft gerade nebenbei und gerade gegen Ende kommt doch tatsächlich das Saltkrokan-Lied :spot: sogar mehrmalig ist doch klein die HSP -Welt

Zurück zum Cover: der zweite Blick lohnt aber...Hand im ganz rechten Fenster...typische Rasch-Formen und -Farben...je länger man betrachtet umso besser..mit dem DDF schwarzen Hintergrund wäre es viel intensiver gewesen (meiner Meinung nach)

Mal sehen wie die anderen Versionen sind

Lg MO

LibussaKrokus

Grumbeersupp un' Quetschekuche

Beiträge: 3 506

Wohnort: Judikativenhausen

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 4. Juni 2014, 22:47

sehr interessant kling auch die Telefunken-Single (Fenner, Brauren, Boehme und Gellenbeck höre ich gerne)
Die liegt jetzt gleich auf meinem Plattenteller . . . und mal schauen, welche Vethake-Ausgabe ich heute zum Schlafengehen auf meinem Dampfer schwimmen lass! Auditon oder Domino? :gruebel:
Nothing makes a father happier than seeing his daughter with a smile on her face and her boyfriend with fear in his eyes!

Glück ist wie furzen. Wenn man es erzwingt, kommt nur Scheiße raus!

9

Mittwoch, 4. Juni 2014, 23:21

sehr interessant kling auch die Telefunken-Single (Fenner, Brauren, Boehme und Gellenbeck höre ich gerne)
Die liegt jetzt gleich auf meinem Plattenteller . . . und mal schauen, welche Vethake-Ausgabe ich heute zum Schlafengehen auf meinem Dampfer schwimmen lass! Auditon oder Domino? :gruebel:


Na dann viel Spaß beim Hören...bin gespannt auf dein Resümee und ob auditon oder Domino wird wahrscheinlich egal sein :DD es sei denn, die vethake-Dinger unterscheiden sich doch marginal voneinander.

Gutes Nächtle
MO

LibussaKrokus

Grumbeersupp un' Quetschekuche

Beiträge: 3 506

Wohnort: Judikativenhausen

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 4. Juni 2014, 23:33

Also: "Das Wirtshaus im Spessart" (Telefunken/Decca); Regie: Ingeborg Walther

ca. 18 Minuten kurzweiliger Hörspielspaß. Die Vorlage wurde kräftig aber geschmackvoll gekürzt, ohne dass Logiklücken entstanden sind. Soweit ich das in Erinnerung habe, bewegt sich die Bearbeitung der Vorlage irgendwo zwischen Originaltext und der Filmfortsetzung "Das Spukschloss im Spessart" von 1960 . . . zumindest kann ich mich nicht erinnern, dass im Original ein Kobold und ein Geist als Erzähler auftreten! Die Sprecherleistung ist, um mal ein etwas aus der Mode gekommenes Wort zu gebrauchen, vorzüglich! Immer wieder faszinierend, mit was für einem Enthusiasmus die Darsteller damals am Werk waren, um die lieben Kleinen zu unterhalten!

Fazit: Ein Must-Have, vor allem wenn man wie ich Top-Vinyl und ein dazugehöriges Booklet hat, das aussieht, als sei es gestern erst aus der Druckerei gekommen! :DD

Und bei der Vethake-Version hab ich mich jetzt für die tt-records-Ausgabe entschieden. Das Cover hat mich einfach am meisten angemacht! :]
Nothing makes a father happier than seeing his daughter with a smile on her face and her boyfriend with fear in his eyes!

Glück ist wie furzen. Wenn man es erzwingt, kommt nur Scheiße raus!

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

11

Freitag, 6. Juni 2014, 19:42

Ich kenne nur die Vethake-Version. Ich besaß sie früher in der Intercord-Fassung und habe erst vor kurzem gemerkt, dass das ein Aiga Rasch Cover ist. Das Bild ist ja auch lange nicht so abstrakt wie bei den DDF - und die Kutsche auf der Rückseite nebst den Menschen erst recht nicht (weiß aber nicht, ob die auch von Rasch gezeichnet wurde). Die Schallplatte innen hatte meines Wissens einen Fischkopf in der Mitte.

Das Hörspiel selbst hat mir immer recht gut gefallen. Zu meinen Favoriten hat es allerdings nie gezählt. Aus heutiger Sicht finde ich vor allem interessant, dass es darin überhaupt keine Doppelbesetzung gab (zumindest, wenn ich mich recht entsinne), wofür ich bei Vethake kein einziges anderes Beispiel kenne!

Hervorstechend für mich: Peter Schiff als Erzähler, Klaus Jepsen als Zirkelschmied und Heinz Rabe als Jäger. Die anderen Rollen bleiben etwas blass.

Ziemlich schwach sind auch die Geräusche, selbst für eine Produktion der ganz frühen 70er. So klingt z.B. das Gebell des Bluthundes, als er den Fuhrmann anfällt, viel zu leise.

Pluspunkt: Auf der ersten Seite, die fast ausschließlich im Wirtshaus spielt, gelingt es, eine schöne, in meinen damaligen Kinderohren auch leicht unheimliche Atmosphäre aufzubauen.

12

Freitag, 6. Juni 2014, 23:18

Das Hörspiel selbst hat mir immer recht gut gefallen. Zu meinen Favoriten hat es allerdings nie gezählt. Aus heutiger Sicht finde ich vor allem interessant, dass es darin überhaupt keine Doppelbesetzung gab (zumindest, wenn ich mich recht entsinne), wofür ich bei Vethake kein einziges anderes Beispiel kenne!


deine Kommentare haben es echt in sich..Danke und Gratulation UWE..musst schon lange dabei sein..das sind, wie schon beim Grafen, interessante Dinge, die Du ansprichst.. :hut:

Lg MO

Ich werd mir mal am WE eine Europa-Version vornehmen..

13

Sonntag, 8. Juni 2014, 11:05

Und laut hoerspielwelten.de gibt es da noch eine Fassung von Tonstudio Braun und wie ich eben gesehen habe auch noch eine von Clarino, für die es aber keine Produktionsdaten gibt.

Vertonung von Tonstudio Braun?! :gruebel: Ist damit das "Horror-Schloss im Spessart" (John Sinclair, Folge 1) gemeint? :pfeif:
Auf der Clarino-MC wird sehr wahrscheinlich die Vertonung von Kurt Vethake enthalten ist.

14

Sonntag, 8. Juni 2014, 15:09

Und laut hoerspielwelten.de gibt es da noch eine Fassung von Tonstudio Braun und wie ich eben gesehen habe auch noch eine von Clarino, für die es aber keine Produktionsdaten gibt.

Vertonung von Tonstudio Braun?! :gruebel: Ist damit das "Horror-Schloss im Spessart" (John Sinclair, Folge 1) gemeint? :pfeif:


ja, das dürfte wegfallen..bei den Märchendingern ist das Wirtshaus nicht dabei..wahrscheinlich wurde in der Suchmaske nur Spessart eingegeben?..
Libussa, aus Iudikativenhausen, was haben Sie zu Ihrer Verteidigung vorzubringen?...Die Anklage lautet auf "schweren Verstoß gegen die Hörspielkaufmännische Sorgfaltspflicht".. :friday: :spot:

Lg MO

15

Sonntag, 8. Juni 2014, 15:55

Sollte das Horrorschloss bei dieser Versionenspecial-Runde doch dabei sein, setze ich es bei den Covern schonmal auf Platz 1. ;P

16

Dienstag, 10. Juni 2014, 00:19

Zu der Europa-Version:Da hat auf HSPwelten ein Kommentator littledog bereits 2008 alles wichtige gesagt:
O-Ton: Athmosphärisch und erzählerisch viel dichter als die Kurt-Vethake-Version. Obwohl auch die ihren Reiz hat.

Susanne Hartau störte mich schon als Jim Hawkins in der "Schatzinsel".

Ich fand auch den ganzen Rahmen stimmiger und kompakter, Paetsch und Fenner machen wieder nen Klasse-Job, die Geräusche sind etwas verbraucht (aber das stört einen als Kind noch nicht und man kennt ja auch nicht unbedingt die anderen Stücke, wo sie verwendet werden...allein die beim Start der LP verwendeten Geräusche..da könnte man mal nen eigenen Beitrag machen wo die überall verwendet wurden..hui Buh und zackzarack fallen mir mal spontan ein..Hexe schrumpeldei und kleine Hexe müssten auch dabei sein...

Das Cover der 3.Auflage finde ich auch geglückt...das hat was spannendes und phantasieanregendes...(gemeint ist das mit der Treppe..unten Räuber, oben Gesellschaft, verkleideter Goldschmied geht Treppe runter...Felix geht hervorragend als Transe durch..haben die Jungs gut hingeschminkt :freu:
Lg MO