Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

joe adder

praktiziert MOVEMBER das ganze Jahr, jedes Jahr!

Beiträge: 7 110

Wohnort: Land der Antipoden

Beruf: Gentleman

  • Nachricht senden

21

Samstag, 22. Januar 2005, 00:55

@Eismarder- Eeecht??? War der nicht, damit meine ich en Plattentelleruntersatz, schwarz und die Front schwarz, aber der untenrum geschwungene Korpus rot? Also meiner sah aus, wie der da links. Allerdings waren die Knoepfe mehr Plastik, sowie der Tonarm, und die Monobox im Deckel fehlt.



Thunderbirds habe ich nie gesehen. :{
"Warum sollte ich mich fürchten? Ich kenne keine Furcht."

Für meine Fotos auf EYEEM: The Art Of Daydreaming <== bitte hier klicken!

22

Samstag, 22. Januar 2005, 11:23

Hallo Freunde,

Ich glaube EIsmarder meint eher diesen hier, war übrigens auch mein erster!!

Gruss

P.S. Jahrgang `71
»Kromus« hat folgende Datei angehängt:
  • hit.jpg (30,01 kB - 119 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. April 2009, 23:11)

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

23

Samstag, 22. Januar 2005, 12:03

Ja, so ein ähnliches Ding hatte ich auch.
Ich bin Baujahr ´70 und ein echtes Plattenkind.

Und ich würde sagen, dass unsere Hörspiele damals insgesamt betrachtet bestimmt weder besser noch schlechter waren als die Hörspiele heute. Denn es gab damals wie heute gute und schlechte Produktionen. Das merke ich, wenn mir heute ab und zu alte Produktionen zu Ohren kommen, die ich in meiner Kindheit nicht kannte. Die finde ich teilweise wirklich schlecht. Andere gefallen mir aber auch sehr gut.
Daraus folgere ich: Der Kindheitsbonus lässt uns heute durchaus manche Hörspiele als fabelhaft erscheinen, bei denen wir, wenn wir sie heute zum ersten Mal hören würden, schmerzhaft das Gesicht verziehen würden.

Grüße!

24

Samstag, 22. Januar 2005, 12:19

Hach, ist das schön hier mitzulesen :)

Erstmal vorweg: Ich bin "Baujahr" 1980, also fast 25 Jahre alt und habe die Plattenzeit nicht mehr wirklich mitbekommen. Mit knapp vier Jahren habe ich meinen ersten eigenen Kassettenrecorder bekommen und davor ab und zu (Märchen-) Platten bei meinen Eltern auf der Anlage gehört. Daher kann ich beim Thema Hörspiel LP´s nicht mitreden.

Als Kind habe ich sehr viel "Mainstream" gehört, also Sachen wie Pumuckl, Benjamin, Bibi Blocksberg, Panki, Fünf Freunde, TKKG, Funk Füchse, Pizza Bande und Drei Fragezeichen. Wenn ich die Hörspiele mit den heute Neuen vergleiche, kommt mir auch oft der Gedanke, daß die neuen Hörspiele qualitativ lange nicht so gut sind, wie die Alten. Gerade Fünf Freunde und TKKG sind mittlerweile für mich unhörbar geworden. Die alten Hörspiele, die ich als Kind schon gehört habe, liebe ich heute noch genauso wie früher.

Ich denke, das liegt viel mehr an meinem (unserem) subjektiven Empfinden, als an objektiven Tatsachen. TKKG zum Beispiel waren schon immer so prollig wie heute aber als Kind nimmt man das in einem ganz abderen Licht wahr, als wenn man sich die Sachen als Erwachsener anhört. Klar, daß man heute mehr hinterfragt und unlogische Zusammenhänge eher findet, als im Kindesalter. Dennoch sind die Hörspiele aus unserer Kindheit so eng mit positiven Erinnerungen verbunden, daß wir auch heute noch (unbewußt) darüber hinweghören und das als gut empfinden, was uns vertraut ist.
Lange bevor ich erwachsen wurde, lehrte mich ein Teddy, was Liebe wirklich heißt:
nämlich da zu sein, wenn man gebraucht wird.

Eismarder

Ich brauch Urlaub...

Beiträge: 1 972

Wohnort: Da wo´s immer regnet

  • Nachricht senden

25

Samstag, 22. Januar 2005, 20:47

@Kromus
Ja genau. Bingo. Die Telefunken-Möhre die wars. Hat super gefunzt, bei relativ guter Sprachqualität.
Man braucht sich doch nur bei den LP´s die Sprecher anzuschauen: damals absolut kein Problem, angesagte Filmschauspieler, Theaterschauspieler und Radiomoderatoren als Sprecher zu bekommen. Und heute: für mich absolut unbekannte bei den Hörspielen, und bei den Hörbüchern geht der Trend ja auch wieder zur Vorleseprominenz.
Physikalische Gesetze sind dazu da, das man sie bricht.
Unterschätze nie einen Menschen, der einen Schritt zurück macht - er könnte auch Anlauf nehmen!
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt
Wer Sex für das schönste hält, der war noch nie richtig kacken !!

joe adder

praktiziert MOVEMBER das ganze Jahr, jedes Jahr!

Beiträge: 7 110

Wohnort: Land der Antipoden

Beruf: Gentleman

  • Nachricht senden

26

Samstag, 22. Januar 2005, 21:34

Ich glaube nicht, dass der Kindheitsbonus grundsaetzlich zaehlt. Ich habe auch Hoerspiele, die ich mir erst vor kurzem zuegelegt habe und einfach phantastisch sind. Und es gibt Hoerspiele, die ich als Kind hatte und durchaus als schlecht beurteilen kann und ungern hoere.
"Das Kalte Herz" von Fontana hatte ich als Kind nicht und mir erst mit 31 zugelegt, auf LP versteht sich, und es ist genial. "Robin Hood" in der Egon Frauenberger Produktion empfand ich damals als nicht so gut, heute finde ich die Folgen spitze.
Es haengt doch, glaube ich, sehr von dem persoenlichen Empfinden, dem Eindruck der Musik, Geraeusche und Stimmen ab, ob man ein Hoerspiel als gut oder schlecht empfindet. Und natuerlich vom Inhalt. Wenn man da nur "prollige Schlaeger" und "doofe Nuesse" drin hat und die heute hoert, naja...
"Warum sollte ich mich fürchten? Ich kenne keine Furcht."

Für meine Fotos auf EYEEM: The Art Of Daydreaming <== bitte hier klicken!

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

27

Samstag, 22. Januar 2005, 21:44

@ joe:

Das Dumme ist eben: Wir können gar nicht wissen, ob der Kindheitsbonus ein Hörspiel für uns besser macht.
Denn wir kennen bestimmte Hörspiele eben schon aus unserer Kindheit. Daran können wir unser ganzes zukünftiges Leben lang nichts ändern.

Daher können wir nicht wissen, ob wir sie nicht (hätten wir sie erst als Erwachsene kennen gelernt) schlecht finden würden.

(Ich hoffe, ich konnte mich verständlich machen :confused: )

Grüße ins Känguru-Land!

irina

kriseninterventionsteam

  • »irina« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

28

Samstag, 22. Januar 2005, 21:47

wissen können wirs natürlich wirklich nicht, aber wir können es ahnen... vor allem in sachen TKKG bin ich mir in meinem fall da zB ziemlich sicher! :D
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

joe adder

praktiziert MOVEMBER das ganze Jahr, jedes Jahr!

Beiträge: 7 110

Wohnort: Land der Antipoden

Beruf: Gentleman

  • Nachricht senden

29

Samstag, 22. Januar 2005, 22:16

@Uwe-

Ja, jaaaa. Aber der Kinheitsbonus ist ja der, dass man als Kind ein Hoerspiel oder eine -reihe toll fand und sie heute, als Erwachsener, schlecht findet, sie aber trotzdem hoert. Wegen des Kindheitsbonus eben.
Der zaehlt aber, wie ich meine, nicht grundsaetzlich, da man als Kind ein Hoerspiel vielleicht schlecht fand und dann heute, als Erwachsener, gut. Oder eben umgekehrt. Mag auch ein Mangel an Verstaendnis als Kind gewesen sein.
Das man als Kind nicht vorher weiss, ob man es als Erwachsener gut oder schlecht finden wuerde, ist ja offensichtlich. Da macht mans ich als Kind keine Gedanken drum.
Ein Beispiel fuer dich:
Dein "UX3" fand ich als Kind total behaemmert. Kein Angriff gegen dich. Mir gefiel das dauerhafte Gerede vom Clarin nicht, weil ich ihn mit Hui Buh in Verbindung gesetzt hatte.
Heute finde ich das Hoerspiel spitze. Und ich kan den Clarin in allem hoeren, ohne ihn in eine Schublade zu sperren. :]
"Warum sollte ich mich fürchten? Ich kenne keine Furcht."

Für meine Fotos auf EYEEM: The Art Of Daydreaming <== bitte hier klicken!

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

30

Samstag, 22. Januar 2005, 22:30

Zitat

Original von joe adder
Aber der Kinheitsbonus ist ja der, dass man als Kind ein Hoerspiel oder eine -reihe toll fand und sie heute, als Erwachsener, schlecht findet, sie aber trotzdem hoert. Wegen des Kindheitsbonus eben.


Hm. Also ich verstehe unter Kindheitsbonus was anderes, nämlich dass man ein HSP in Kindertagen gut fand und heute immer noch.
Wenn ich mich mit anderen über HSPe unterhalte und jemand ein bestimmtes altes HSP schlecht findet, es aber erst als Erwachsener zum ersten Mal gehört hat, dann sage ich darauf: Ich mag es immer noch, es hat bei mir den Kindheitsbonus!

Und wer weiß eben, ob ich es ohne diesen Kindheitsbonus gut finden würde?

Wenn ich ein altes HSP aus Kindertagen nicht mehr mag (solche gibt´s auch), dann hat es bei mir seinen Kindheitsbonus verloren.

Grüße!

By the way, joe: Mir Schnarchnase ist erst jetzt aufgegangen, dass dein Nickname aus "Kung Fu - Rache für Doc Sunshine" stammt. Bisher hatte ich mir bei diesem Namen nie was gedacht. Du hast mich wohl mit deinem Future-Avatar davon irgendwie abgelenkt. ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (22. Januar 2005, 22:37)


Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

31

Samstag, 22. Januar 2005, 22:34

Oops, Irrläufer - Sorry!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (22. Januar 2005, 22:35)


irina

kriseninterventionsteam

  • »irina« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

32

Samstag, 22. Januar 2005, 22:37

Zitat

Original von Uwe
Hm. Also ich verstehe unter Kindheitsbonus was anderes, nämlich dass man ein HSP in Kindertagen gut fand und heute immer noch.


das würd ich auch so verstehen. wobei ich noch etwas weitergehen würde und sagen: man findet es heute noch gut, weil man es in kindertagen gut fand.
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

33

Samstag, 22. Januar 2005, 22:40

Zitat

Original von erja
Man findet es heute noch gut, weil man es in kindertagen gut fand.


Jawoll, so isses noch besser ausgedrückt! :super:

Gehört eigentlich in jedes Lexikon, diese Definition! :D

Gruß!

34

Samstag, 22. Januar 2005, 22:50

Zitat

Original von erja

Zitat

Original von Uwe
Hm. Also ich verstehe unter Kindheitsbonus was anderes, nämlich dass man ein HSP in Kindertagen gut fand und heute immer noch.


das würd ich auch so verstehen. wobei ich noch etwas weitergehen würde und sagen: man findet es heute noch gut, weil man es in kindertagen gut fand.

Okay, die kenne ich auch. Dazu gehört bei mir zum Beispiel Das Dschungelbuch von Europa. Würde ich es heute zum ersten mal hören, würde es mir wohl nicht mehr so gut gefallen. Dazu ist mir Mogli einfach viel zu vorlaut und unvernünftig. :DD Da es mich aber jahrelang durch gute und schlechte (Fieber, Bauchweh etc. ) Zeiten begleitet hat, wird es für mich immer was besonderes bleiben.

Aber gerade die hier erwähnten TKKG und Fünf Freunde fallen da bei mir raus. Die Hörspiele hab ich nie besessen. Ich hab damals wohl mal die ein oder andere TKKG-Folge bei Freunden gehört, hab daran aber auch keine genauen Erinnerungen. Ich hab auch als Erwachsene keine der Folgen wiedererkannt. Von den Fünf Freunden kannte ich kein Hörspiel, nur die TV-Serie. Trotzdem gefallen mir die alten Folgen besser als die neuen. Das zeigt doch, dass die alten Folgen doch irgendwie anders (liebevoller :keineahnung: ) umgesetzt sein worden müssen als die neuen. Oki, TKKG wird niemals zu meinen Lieblingsserien gehören ;) , aber die alten Folgen sind doch zumindest hörbar, während die neueren bei mir nur ein Kopfschütteln hervorrufen. Die Fünf Freunde hab ich ebenfalls schon länger abgehakt und kaufe neue Folgen nicht mehr.
Liebe Grüße
Nico

Interpunktion und Orthographie des Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.




irina

kriseninterventionsteam

  • »irina« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

35

Samstag, 22. Januar 2005, 22:54

Zitat

Original von Nicola
Dazu gehört bei mir zum Beispiel Das Dschungelbuch von Europa. Würde ich es heute zum ersten mal hören, würde es mir wohl nicht mehr so gut gefallen. Dazu ist mir Mogli einfach viel zu vorlaut und unvernünftig.


siehste, ich hab das europa-dschungelbuch erst vor ein paar jahren kennengelernt und konnte mich gar nicht damit anfreunden. das könnte allerdings daran liegen, dass ich mit der disneyland-version aufgewachsen bin und an die kommt eh niemals was ran!
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

36

Samstag, 22. Januar 2005, 22:57

Zitat

Original von erja
das könnte allerdings daran liegen, dass ich mit der disneyland-version aufgewachsen bin und an die kommt eh niemals was ran!


Sorry, offtopic, aber würde mich mal interessieren: Hattest du die Original-Film-Version (also den Ton-Mitschnitt aus dem Film) oder die neuere Version mit anderen Sprechern und Walter Giller als Erzähler?

Grüße!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (22. Januar 2005, 22:58)


joe adder

praktiziert MOVEMBER das ganze Jahr, jedes Jahr!

Beiträge: 7 110

Wohnort: Land der Antipoden

Beruf: Gentleman

  • Nachricht senden

37

Samstag, 22. Januar 2005, 23:00

@Uwe-

das hat aber lange gedauert, Uwe. Als du mir das CLH-Board empfohlen hattest, war "joe adder", wegen meiner Kung Fu Transpkription, der einzige Name, der mir sofort einfiel. Ich glaube, weil ich die Stimme des Sprechers mag. Ist aber kein Kindheitsbonus. ;)

Fuer mich denifiniert sich Kindheitsbonus nicht damit, dass man es sein Leben lang gut fand. Das ist doch kein Bonus, sondern eine rein geschmackliche Angelegenheit.

erja, du hattest dieses Thema ja damit gestartet, dass du dich fragtest, warum du dir z.B. TKKG hoerst, obwohl es aus diesen und jenen Gruenden ja eigentlich nicht sein duerfte. Dir die Hoerspiele aber trotzdem immernoch gefallen. das ist doch der Bonus.
Wenn man also sagt, "Man findet es heute noch gut, weil man es in kindertagen gut fand.", dann fehlt aber doch der negative Einschub, der den Bonus ausmacht.
Das ist doch der Kindheitsbonus, meine ich. Aber ich stehe wohl alleine da. ;(
"Warum sollte ich mich fürchten? Ich kenne keine Furcht."

Für meine Fotos auf EYEEM: The Art Of Daydreaming <== bitte hier klicken!

38

Samstag, 22. Januar 2005, 23:02

Zitat

Original von erja

Zitat

Original von Nicola
Dazu gehört bei mir zum Beispiel Das Dschungelbuch von Europa. Würde ich es heute zum ersten mal hören, würde es mir wohl nicht mehr so gut gefallen. Dazu ist mir Mogli einfach viel zu vorlaut und unvernünftig.


siehste, ich hab das europa-dschungelbuch erst vor ein paar jahren kennengelernt und konnte mich gar nicht damit anfreunden. das könnte allerdings daran liegen, dass ich mit der disneyland-version aufgewachsen bin und an die kommt eh niemals was ran!

Die Disneyland-Version kenne ich nicht, habe als Kind aber natürlich auch den Disney-Film gesehen. Komischerweise waren das Europa-Hörspiel und der Disney-Film für mich zwei völlig unterschiedliche Geschichten. Dass da irgendwo ein Zusammenhang besteht ist mir erst vieeel später klargeworden. Mogli ist ja auch ein Allerweltsname :rofl:
Liebe Grüße
Nico

Interpunktion und Orthographie des Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.




irina

kriseninterventionsteam

  • »irina« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

39

Samstag, 22. Januar 2005, 23:03

Zitat

Original von Uwe
Hattest du die Original-Film-Version (also den Ton-Mitschnitt aus dem Film) oder die neuere Version mit anderen Sprechern und Walter Giller als Erzähler?


die alte, die hier!
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

irina

kriseninterventionsteam

  • »irina« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

40

Samstag, 22. Januar 2005, 23:06

Zitat

Original von joe adder
erja, du hattest dieses Thema ja damit gestartet, dass du dich fragtest, warum du dir z.B. TKKG hoerst, obwohl es aus diesen und jenen Gruenden ja eigentlich nicht sein duerfte. Dir die Hoerspiele aber trotzdem immernoch gefallen. das ist doch der Bonus.

ja, und? ich versteh den widerspruch nicht? sie gefallen mir eben auch heute noch in erster linie deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin und sie früher so toll fand. (das nehm ich zumindest an!)

Zitat

Wenn man also sagt, "Man findet es heute noch gut, weil man es in kindertagen gut fand.", dann fehlt aber doch der negative Einschub, der den Bonus ausmacht.

spätestens ab hier kann ich dir gar nicht mehr folgen! :confused:
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)