Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

joe adder

praktiziert MOVEMBER das ganze Jahr, jedes Jahr!

Beiträge: 7 110

Wohnort: Land der Antipoden

Beruf: Gentleman

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 25. Juli 2006, 23:19

Zitat

Original von Dennis Rohling
Ich kann mich nur für etwas schämen, dass ich selbst vrantwortet habe. Ansonsten kann ich aus volstem Herzen sagen, dass ich es furchtbar finde, es verachte und widerlich finde. Aber Scham in dem Sinne, in dem ich mich schäme, wenn ich jemandem etwas Schlimmes angetan habe, kann ich nicht empfinden.


Dann bin ich auch Deiner Meinung. :]
"Warum sollte ich mich fürchten? Ich kenne keine Furcht."

Für meine Fotos auf EYEEM: The Art Of Daydreaming <== bitte hier klicken!

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

22

Freitag, 4. August 2006, 17:36

@ joe:
Für einen "verkappten Nazi" halte ich dich ganz bestimmt nicht. Dann könntest du ja wohl auch kaum Fan von "Kung Fu" sein :D. Ich mag halt nur die Schiene "Das ist alles so lange her, lasst es uns vergessen und nach vorne schauen, denn wir haben daran ja schließlich keine Schuld" überhaupt nicht. Aber das ist halt Geschmacksache.

Inzwischen scheinen übrigens so einige "aufgewacht" zu sein.
Heute auf spiegel.de gefunden:

Künstler fordern Schließung der Breker-Ausstellung

Der Streit um die Arno-Breker-Werkschau in Schwerin geht in die nächste Runde. Drei Wochen nach Eröffnung der Ausstellung fordert der Verband Bildender Künstler deren Schließung.

Bonn/Schwerin - Die Ausstellung relativiere Brekers Monumentalplastik der NS-Zeit "auf unzulässige Art und Weise", teilte der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) in Schwerin mit. Deshalb fordere man die Schließung der umstrittenen Breker-Schau. Der Vorstand der Vereinigung, die nach eigenen Angaben bundesweit mehr als 10.000 Künstler vertritt, habe sich einem entsprechenden Votum des Künstlerbundes Mecklenburg-Vorpommern angeschlossen, sagte Geschäftsführerin Ursula Cramer. Die Präsentation von 70 Skulpturen aus allen Schaffensphasen Arno Brekers (1900-1991), der Günstling des Nazi-Regimes galt, sei zu einer Würdigung geraten, urteilte der Landesverband in Schwerin. Die Schau sei ein Skandal.

An vielen Stellen mangele es an professioneller Recherche und Ausstellungsgestaltung. Das in der Ausstellung vorhandene Text- und Bildmaterial lasse zu wünschen übrig, professionelle Führungen würden bisher nicht angeboten. "Die Aussicht, dass nach den Ferien Schulklassen auf diese so ungenügend aufbereitete Ausstellung losgelassen werden sollen, bereitet uns große Sorge."

Auch der Kunsthistoriker Christoph Zuschlag, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle "Entartete Kunst" an der Freien Universität Berlin, forderte die Schließung der Ausstellung mit dem Titel "Zur Diskussion gestellt: der Bildhauer Arno Breker". Es werde verharmlost, Indizien würden gesammelt, die beweisen sollen, dass Breker nicht von Anfang an der NS-Ideologie anhing. Die martialischen Männerskulpturen Brekers aus der NS-Zeit würden als Teil einer gesamteuropäischen Strömung interpretiert. Breker werde als Opfer stilisiert, wenn im Faltblatt betont wird, dass andere Künstler ihre Nähe zu Hitler "nicht an einer glänzenden Nachkriegskarriere gehindert" habe.

Der Kulturdezernent der Stadt, Hermann Junghans (CDU), sieht indes keinen Grund zur Schließung der Ausstellung, die seit der Eröffnung vor drei Wochen mehr als 5000 Besucher angezogen hat und bis zum 22. Oktober gezeigt werden soll.

Die Kurator der Ausstellung, Rudolf Conrades, hatte wiederholt erklärt, die Schau erhebe nicht den Anspruch, ein letztgültiges Breker-Bild zu zeichnen. Erklärend ist zu der Ausstellung ein 200-seitiger Begleitband erschienen, in dem sich Historiker und Kunsthistoriker mit Breker auseinandersetzen.

Breker galt in den zwanziger Jahren als großes Bildhauer-Talent und stieg ab 1936 zum NS-Staatsbildhauer auf. Er soll bis ins hohe Alter Kontakte ins rechtsextreme Milieu gepflegt haben. Dennoch war eine lückenlose Aufarbeitung der Rolle Brekers während des Dritten Reiches bisher nicht möglich, da seine Witwe alle Dokumente unter Verschluss hält.

hoc/dpa

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (4. August 2006, 17:37)


Matze

Fortgeschrittener

  • »Matze« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 413

Wohnort: Bad Mülheim

  • Nachricht senden

23

Freitag, 4. August 2006, 19:12

Lesen. Ansehen. Texten.*

Grüßken, Matze

* Danach vielliecht: Reden.
In der Bedeutung des Lehnworts aus dem Französischen, wo der "amateur d' art" den kenntnisreichen, enthusiastischen Liebhaber der Künste meint, bin ich ein Dilettant.

irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

24

Freitag, 4. August 2006, 19:26

ich bin auch kein verkappter nazi, schließ mich joe aber zumindest teilweise an. ich finde v.a. den umgang der deutschen mit der nazi-vergangenheit bedenklich. da wird nicht aufgearbeitet und kritisch diskutiert, sondern es wird (häufig) alles generell verteufelt und verdrängt…

ich sehe wirklich kein problem darin, werke eines künstlers aus dieser zeit auszustellen; ich hab schon die diskussion um die riefenstahl nur bedingt verstanden und ich versteh diese diskussion folgerichtig auch nur bedingt.
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

joe adder

praktiziert MOVEMBER das ganze Jahr, jedes Jahr!

Beiträge: 7 110

Wohnort: Land der Antipoden

Beruf: Gentleman

  • Nachricht senden

25

Freitag, 4. August 2006, 23:34

Zitat

Original von Uwe
@ joe:
Für einen "verkappten Nazi" halte ich dich ganz bestimmt nicht. Dann könntest du ja wohl auch kaum Fan von "Kung Fu" sein :D.

:grins: Dann bin ich jetzt wieder ein gluecklicher Koala.

Zitat

Ich mag halt nur die Schiene "Das ist alles so lange her, lasst es uns vergessen und nach vorne schauen, denn wir haben daran ja schließlich keine Schuld" überhaupt nicht. Aber das ist halt Geschmacksache.


Stimmt. Aber von vergessen kann keine Rede sein. Ich kann und will es nicht vergessen, weil ich es fuer einen besonders wichtigen Teil der Geschichte halte. Nicht nur fuer unsere sondern auch fuer die der ganzen Welt. Allerdings kann ich ja nicht die Schuld fuer etwas uebernehmen, dass ich nicht begangen habe. Man kann sich schuldig fuehlen, das ja. Ich trage aber als Deutscher, gewollt oder nicht, die " historische Verantwortung " fuer diese Zeit. Habe dann aber auch das Recht zu sagen, schaut nach vorne und heult nicht immer ueber die Vergangenheit.
"Warum sollte ich mich fürchten? Ich kenne keine Furcht."

Für meine Fotos auf EYEEM: The Art Of Daydreaming <== bitte hier klicken!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »joe adder« (4. August 2006, 23:34)