Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 17. Januar 2007, 12:00

Zitat

Original von Uwe
Und was "Cameo"-Auftritte angeht - Heikedine Körting ist damals ohne sowas ausgekommen. Sie wusste halt, wo ihr Platz war. :harhar:

hat heikedine körting – die märchenkönigin :D – nicht unter dem sammelpseudonym pamela punti auch hin und wieder in ihren eigenen hörspielen mitgesprochen?
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

22

Mittwoch, 17. Januar 2007, 12:08

Wenn ihr schon so kleinlich seid, dann vergesst bitte nicht die grausame Fratze, die einem ständig aus dem Kassetteninlay entgegen glotzte. Mir ist das doch lachs, wie irgendwelche Nebenrollen heissen, meinetwegen auch Guidobald und Sieglinde.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...

Zitat

Die drei ??? und der lachende Schatten S.85
Peter nickte, und die beiden Jungen gingen zu der geschlossenen Tür. Bob drückte die Klinke herunter, und Peter stand mit seiner Latte bereit.
»Sie ist abgeschlossen«, sagte Bob. »Können wir sie aufbrechen?«
Hinter ihnen fiel die Tür zum Flur ins Schloß. Mit weit aufgerissenen, erschrockenen Augen fuhren sie herum. Peter hielt seine Latte in Verteidigungsbereitschaft. Aber da war niemand – nur die geschlossene Tür.

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

23

Mittwoch, 17. Januar 2007, 12:22

Zitat

Original von lupus vagans
Wenn ihr schon so kleinlich seid, dann vergesst bitte nicht die grausame Fratze, die einem ständig aus dem Kassetteninlay entgegen glotzte. Mir ist das doch lachs, wie irgendwelche Nebenrollen heissen, meinetwegen auch Guidobald und Sieglinde.


Zur Zeit der "grausamen Fratze" habe ich schon keine Hörspiele mehr gekauft, ist also an mir vorbeigegangen. :D

Aber es ist ein Unterschied, ob man sich im Inlay mit Foto vorstellt, oder ob man sich (auch noch unter seinem eigenen Vornamen!) in die Handlung eines Hörspiels drängelt.

Ich fand es okay, dass sie "heimlich" unter dem Pseudonym "Pamela Punti" mitgesprochen hat.
Aber stellt euch vor, Frau Körting wäre so dreist gewesen, eine Figur in einer Folge der Gruselserie oder DDF "Heikedine" zu nennen und dann diese Figur auch noch selber zu sprechen. Nee, so weit ist sie zum Glück nicht gegangen.

Wenn sich heutzutage einige Macher so in den Vordergrund drängeln müssen, macht mir das sie nicht gerade sympathisch. :rolleyes:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (17. Januar 2007, 12:46)


24

Mittwoch, 17. Januar 2007, 12:54

Ja und mal ehrlich, welches Kind hätte das denn überhaupt gemerkt?
Nehm halt Konrad Halver zum Beispiel, der mochte sich sehr gern in ganz viele seiner Hörspiele drängeln bzw. tut es sogar noch, natürlich als Hauptsprecher. Klar möchte jeder gern auch ein kleiner sicht/hörbarer Teil des Werkes werden, an dem er/sie arbeitet. Sieh es doch lieber als Identifikation mit dem Produkt.
Ich versteh nicht so ganz, warum man da jetzt so einen Wind drum macht, wieviele Hörspielfans wollten schonmal in einem Hörspiel mitspielen weil sie es toll fanden? Ohne die, die dann auch mal Projekte umsetzen wäre die Hörspiellandschaft nunmal heute eher trist.
Ich sehe die große Zahl an Fanhörspielen in professionellem Gewand zwar auch kritisch, jedoch sollte der Nostalgiker im Falle dieser Gruselserie weniger destruktiv agieren. Immerhin schließt die Detailverliebtheid auf der anderen Seite auch Namen wie Francis, Bohn oder hier nun Draeger ein.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...

Zitat

Die drei ??? und der lachende Schatten S.85
Peter nickte, und die beiden Jungen gingen zu der geschlossenen Tür. Bob drückte die Klinke herunter, und Peter stand mit seiner Latte bereit.
»Sie ist abgeschlossen«, sagte Bob. »Können wir sie aufbrechen?«
Hinter ihnen fiel die Tür zum Flur ins Schloß. Mit weit aufgerissenen, erschrockenen Augen fuhren sie herum. Peter hielt seine Latte in Verteidigungsbereitschaft. Aber da war niemand – nur die geschlossene Tür.

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

25

Mittwoch, 17. Januar 2007, 12:58

Zitat

Original von lupus vagans
Nehm halt Konrad Halver zum Beispiel, der mochte sich sehr gern in ganz viele seiner Hörspiele drängeln bzw. tut es sogar noch


Ja doch. Aber er war dabei nicht so plump und geltungsbedürftig, sich im Hörspiel "Konrad" zu nennen. Das ist für mich der Unterschied, der alles ausmacht.
Die haben einfach keinen Stil mehr, diese Spätgeborenen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (17. Januar 2007, 12:59)


26

Mittwoch, 17. Januar 2007, 13:12

Zitat

Original von Uwe
...Aber er war dabei nicht so plump und geltungsbedürftig, sich im Hörspiel "Konrad" zu nennen.


daaaaaaaaaaas ist aber nicht richtig. in "bloodgate" heisst er "Konrad Halver" !!!

auszug aus dem klappentext:

Zitat

KONNI (HALVER) zieht in ein altes herrenhaus am meer....

...tödlich verunglückte frau MARION (VON STENGEL) ins leben zurückholen kann...

...zum ersten mal werden die helden mit den bürgerlichen namen der schauspieler angesprochen.


klappentextauszug ende !!! :DD

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luke Danes« (17. Januar 2007, 13:13)


27

Mittwoch, 17. Januar 2007, 13:16

Zitat

Original von Uwe

Zitat

Original von lupus vagans
Nehm halt Konrad Halver zum Beispiel, der mochte sich sehr gern in ganz viele seiner Hörspiele drängeln bzw. tut es sogar noch


Ja doch. Aber er war dabei nicht so plump und geltungsbedürftig, sich im Hörspiel "Konrad" zu nennen. Das ist für mich der Unterschied, der alles ausmacht.
Die haben einfach keinen Stil mehr, diese Spätgeborenen.


Es ist geltungsbedürftiger die Nebenrollen nach sich selbst zu benennen, als ständig seine Hauptrollen zu sprechen? :lach:
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...

Zitat

Die drei ??? und der lachende Schatten S.85
Peter nickte, und die beiden Jungen gingen zu der geschlossenen Tür. Bob drückte die Klinke herunter, und Peter stand mit seiner Latte bereit.
»Sie ist abgeschlossen«, sagte Bob. »Können wir sie aufbrechen?«
Hinter ihnen fiel die Tür zum Flur ins Schloß. Mit weit aufgerissenen, erschrockenen Augen fuhren sie herum. Peter hielt seine Latte in Verteidigungsbereitschaft. Aber da war niemand – nur die geschlossene Tür.

28

Mittwoch, 17. Januar 2007, 13:27

haben die meisten der kleinlabelmacher nicht dieses bedürfniss, sich und ihre kumpels in einem hörspiel unter zu bringen ??? is halt so !!! :DD

29

Mittwoch, 17. Januar 2007, 13:43

@Thomas:
unterzubringen bestimmt - aber auch gleich umzubringen? :gruebel:

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

30

Mittwoch, 17. Januar 2007, 13:53

Zitat

Original von Skywise
@Thomas:
unterzubringen bestimmt - aber auch gleich umzubringen? :gruebel:

Gruß
Skywise


Eben. Sie tun alles, um aufzufallen, damit nur jeder gleich sehen kann: "OH - die haben das Hörspiel gemacht".

@ Lupus: Es ist immer geltungsbedürftiger, wenn man seinen eigenen Namen verwendet.

@ Thomas: Ich sprach von Halvers Hörspielen aus den 70er Jahren. Und da war er nicht so dreist, unter eigenem Namen aufzutreten. Das hat er erst getan, als er schon auf ein beachtliches Werk zurück blicken konnte. Anfänger sollten da bescheidener sein. Wenn die auch gleich meinen, sich in den Vordergrund spielen zu müssen, ist das einfach eine doofe Art. Gehört sich nicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (17. Januar 2007, 13:59)


31

Mittwoch, 17. Januar 2007, 14:00

Zitat

Original von Skywise
@Thomas:
unterzubringen bestimmt - aber auch gleich umzubringen? :gruebel:

Gruß
Skywise


naja, dann macht man eben echte hörspielmärthyrer (schreibt man das so ?) aus ihnen !!! "sie starben für ihr hobby, aus überzeugung" !!! :lach:

32

Mittwoch, 17. Januar 2007, 14:56

Zitat

Original von Uwe
Und was "Cameo"-Auftritte angeht - Heikedine Körting ist damals ohne sowas ausgekommen. Sie wusste halt, wo ihr Platz war. :harhar:


Das ist nicht ganz richtig. Heikedine "spricht" den Papagei.

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

33

Mittwoch, 17. Januar 2007, 15:06

Zitat

Original von Cherusker
Das ist nicht ganz richtig. Heikedine "spricht" den Papagei.


Diesen "Einwand" habe ich doch schon beantwortet, siehe oben. :gaehn:

34

Mittwoch, 17. Januar 2007, 16:10

Zitat

Original von Thomas
hörspielmärthyrer (schreibt man das so ?)

"-mehrtürer" - so viele Klappen wie möglich aufmachen :D

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

35

Mittwoch, 17. Januar 2007, 16:27

ist ja ein hörspiel mit vielen "klappen" !!! :rofl:

Thomas Birker (DLP)

Fortgeschrittener

Beiträge: 240

Wohnort: Erde

Beruf: Med. Angesteller und Hörspielproduzent

  • Nachricht senden

36

Mittwoch, 17. Januar 2007, 18:55

Wie Neid doch so manchen aufschreien lässt :blabla:
Es ging nie um geltungs befriedigung, da bin ich anders als ein Herr, der hier lieber gesehen wird wie unser eins. Ich frag mich eh warum ich mir das hier doch wieder an tu, genau wegen so ein Gehabe habe ich damals dem CLH den Rücken gekehrt und ich bin ja nicht der einzige.
Es ist eine Kleine Szene, ein Cameo Auftritt wie schon geschrieben und wenn wir uns so toll finden würden, warum sind wir dann nicht die Helden sondern die die drauf gehen? Es ist keiner gezwungen das Hörspiel zu kaufen, wer sich aber gut unterhalten will und die alte Folge so liebt wie wir, der wird seinen Spaß an "Wolfsnächte" haben.
www.TS-Dreamland.de

Hörspiele back to the Roots

Tony Ballard - Dreamland Grusel - Andi Meisfeld - Codename SAM - Burg Frankenstein

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas Birker (DLP)« (17. Januar 2007, 18:55)


dirie

Immer gern im CLH!

Beiträge: 890

Wohnort: Lippstadt

Beruf: Bildungsbranche

  • Nachricht senden

37

Mittwoch, 17. Januar 2007, 19:21

Zitat

Original von Thomas Birker (DLP)
Wie Neid doch so manchen aufschreien lässt
Es ging nie um geltungs befriedigung, da bin ich anders als ein Herr, der hier lieber gesehen wird wie unser eins. Ich frag mich eh warum ich mir das hier doch wieder an tu, genau wegen so ein Gehabe habe ich damals dem CLH den Rücken gekehrt und ich bin ja nicht der einzige.


Nun, nicht allen gefallen solche Cameo-Auftritte. Dazu gehöre ich ebenfalls. Meist sind die Nichtprofisprecher doch recht deutlich herauszuhören. Auch die "Stargäste" bei Gabriel Burns konnten mich nie überzeugen, obwohl mir die Serie ansonsten so ungefähr bis zur Folge 14 recht gut gefallen hat.

Von daher vertraue ich einfach mal darauf, dass die Cameo-Auftritte recht kurz sind und das Hörspiel insgesamt so überzeugend ist, wie Du es Dir wünscht. Das Original aus der Gruselserie schätze ich nämlich sehr. (Gerade auch wegen dem schon in einem anderen Thread angesprochenen Eimer. ;) )

Solltest Du mit dem angesprochenen Herrn den Sprecher des Butlers Max meinen, keine Frage: Auch da wünschte ich mir, die Rolle wäre mit einem professionellen Sprecher besetzt worden. Den ansonsten haben die Hörproben schon mein Interesse geweckt.

Thomas Birker (DLP)

Fortgeschrittener

Beiträge: 240

Wohnort: Erde

Beruf: Med. Angesteller und Hörspielproduzent

  • Nachricht senden

38

Mittwoch, 17. Januar 2007, 19:26

Zitat

Original von dirie
Solltest Du mit dem angesprochenen Herrn den Sprecher des Butlers Max meinen, keine Frage: Auch da wünschte ich mir, die Rolle wäre mit einem professionellen Sprecher besetzt worden. Den ansonsten haben die Hörproben schon mein Interesse geweckt.


Nee, an Dennis hatte ich jetzt eigentlich nicht gedacht, sondern an einen speziellen Freund von Thomas, wobei teilweise hast Du natürlich auch in Richtung Dennis rech. Zumindest setzt er sich auch gerne in Szene.
www.TS-Dreamland.de

Hörspiele back to the Roots

Tony Ballard - Dreamland Grusel - Andi Meisfeld - Codename SAM - Burg Frankenstein

39

Mittwoch, 17. Januar 2007, 19:29

Zitat

Original von Thomas Birker (DLP)
Wie Neid doch so manchen aufschreien lässt :blabla:


ich denke nicht das es um neid geht, sondern eher um die tatsache das man für gutes geld auch gute hörspiele hören möchte !!!

bedenke man, das ich unsummen für originale von fareklia? ausgebe obwohl mir diese hörspiele die haare zu berge stehen lassen - aber, ich gebe ja die hoffnung auf eine besserung nicht so schnell auf !!!

deinen clh-kommentar hatte ich schon erwartet, thomas. sorry, aber es ist nicht jeder einer/deiner meinung und ich habe für deine hörspiele (ja, ich hab das komplette programmm von dreamland hier stehen) auch teures geld hingelegt - sogar für "mackinsey". wenn du dich selbst in die "öffentlichkeit" stellst, was du ja nun mal tust, dann musst du auch damit rechnen das dir nicht jeder nach dem munde redet !!!


Zitat

Original von Thomas Birker (DLP)
...einen speziellen Freund von Thomas...:


von mir ??? :confused:

40

Mittwoch, 17. Januar 2007, 20:03

Zitat

Original von Thomas Birker (DLP)
Wie Neid doch so manchen aufschreien lässt :blabla:
Es ging nie um geltungs befriedigung, da bin ich anders als ein Herr, der hier lieber gesehen wird wie unser eins. Ich frag mich eh warum ich mir das hier doch wieder an tu, genau wegen so ein Gehabe habe ich damals dem CLH den Rücken gekehrt und ich bin ja nicht der einzige.
Es ist eine Kleine Szene, ein Cameo Auftritt wie schon geschrieben und wenn wir uns so toll finden würden, warum sind wir dann nicht die Helden sondern die die drauf gehen? Es ist keiner gezwungen das Hörspiel zu kaufen, wer sich aber gut unterhalten will und die alte Folge so liebt wie wir, der wird seinen Spaß an "Wolfsnächte" haben.


Also:

(a) ich freue mich auf die Fortsetzung, besonders da das Original eines der besten/gruseligsten Folge der Gruselserie war. Der besagte Eimer klingt auch nach Jahren des nicht-hoerens immer noch im Ohr.
(b) ich habe nix gegen Cameo Auftritte. Ich denke fuer kleine Nebenrollen ist das voellig in Ordnung. Das spart Geld (ist bei kleinen Labels manchmal recht wichtig) und macht meiner Hoerfreude keinen Abbruch (solange die Sprechleistung ok ist).
(c) Ich freue mich auch, wenn Thomas Birker hier oefter vorbeischaut und uns seine Meinung oder neue Infos mitteilt. Ich hoffe, dass bleibt so.
(d) Ich werde mir die neue Dreamland Grusel als Download kaufen. Ich finde die Homage an die alten Gruselklassiker gut.

Hier sind die Folgen 6 und 7 (wahrscheinlich ohne Cameo-Auftritt):

DIE VAMPIR-OMA UND IHRE KLEINEN:
Nicht immer ist das Böse offensichtlich, wenn eine Mutter so tut als meinte sie es nur gut, aber nur ihre eigenen dunklen Pläne verfolgt. Wenn Teenager ihr Umfeld terrorisieren und man nicht weiss wie man reagieren soll. Dann steht eine Gefahr uneinschätzbaren Ausmaßes bevor. "Die Vampir-Oma und ihre Kleinen" das etwas andere Gruselhörspiel, nach einem Roman von Earl Warren.

DER ZOMBIE-MACHER VON TAHITI
Wenn sich das Organisierteverbrechen mit Hilfe von Voodoo-Zauber ausbreiten möchte, wenn Menschen verschwinden und ein Zombie sein Unwesen treibt kann nur noch einer helfen, Barry Belmondo, der Voodoo-Priester, der sich in einen Voodoo-Gott verwandeln kann. Zu erst schickte uns Dreamland Grusel auf A.F. Morlands "Jagd auf den Werwolf", dann suchte uns "Der Freak von Soho" des beliebten Autoren heim. Und nun entführt uns der Vater von "Tony Ballard" in die Karibik zum "Zombie-Macher von Haiti".


Die Geschichten haben IMHO Potential sehr gut zu werden oder zu floppen. Ich hoffe, dass Dreamland die richtig gut macht. Die Serie hat sich ja mit den letzten Folgen schon sehr gesteigert.