Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 7. Februar 2006, 08:10

wie lange halten dvd-rohlinge?

gibt es eigentlich bereits erkenntnisse,wie lange dvd-rohlinge halten? net dass es einem mit den gekauften spielfilmen so geht, wie mit manchen musik-cd's: nach jahren nicht mehr abspielbar... oder den cd-rohlingen, bei denen teilweise nach einem jahr die schicht abblättert.

dvd-rekorder boomen ja im moment, aber kann man den rohlingen trauen, oder sind die guten alten vhs-bänder etwa haltbarer als die schöne, funkelnde, neue "technik"? :D
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 7. Februar 2006, 08:17

das sind so dinge, über die ich fast gar nicht nachdenken will! v.a. in anbetracht der tatsache, wie viele cd-roms mir schon kaputt gegangen sind.

ich hab z.B. in sachen tatort-sammlung lange parallel auf dvd und zur sicherheit auf vhs aufgenommen, weil ich bedenken gegen die haltbarkeit der rohlinge hatte. ich hab die bedenken zwar immer noch, hab die zusätzliche aufnahme auf vhs aber trotzdem eingestellt. aus organisations- und platzgründen.

bei industriell produzierten filmen hab ich allerdings weniger bedenken. da vertrau ich einfach mal (blauäugig? *g*) drauf, dass die schon was vernünftiges hinkriegen werden. musik-cds sind mir auch noch keine kaputt gegangen, wenn ich sie nicht selbst kaputt gemacht hab. außerdem halten dieses dvds bestimmt so lang, bis die filme eh in nem anderen format auf den markt kommen! ;)
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

3

Dienstag, 7. Februar 2006, 08:27

am besten ne terabyte-grosse externe festplatte zulegen und dort archivieren :D
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

4

Dienstag, 7. Februar 2006, 08:47

Tja Festplatten halten aber auch nicht ewig...

Ich hab vor ein paar Tagen von einer britschen Atomanlage (Endlager??) gelesen, da wird die Dokumentation auf Papyrus gemacht! Das hält am längsten, man brauch kein Lesegerät usw.

Es gibt wohl nur relative Aussagen zu DVD-Rohlingen. Also der Rohling A hält länger als Rohling B. Konstruktionsbedingt sollten DVD-Rohlinge robuster sein als CD-Rohlinge. Die Beschichtung liegt ja zwischen den Kunststoffscheiben.

Einfachstes Mittel zum Sichern der digitalen Schätze ist Wachsamkeit.
- Markenrohlinge, die gut zum Brenner passen verwenden
- Regelmäßig Qualitätsscanns mit einem geeigneten Brenner machen
- Bei Verschlechterung umkopieren
- Wer ganz sicher gehen will sollte sich mal DVDisaster ansehen

5

Dienstag, 7. Februar 2006, 08:57

Zitat

Original von Tobiashi
...
- Regelmäßig Qualitätsscanns mit einem geeigneten Brenner machen
- Bei Verschlechterung umkopieren
...



also mir wäre das zuviel aufwand!
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

6

Dienstag, 7. Februar 2006, 09:17

Einmal im Jahr eine Stichprobe machen und im Notfall 10 Minuten für die Rettung eines Rohlings investieren ist zuviel?

Dann sind Deine Daten es wohl nicht wert erhalten zu bleiben...

7

Mittwoch, 8. Februar 2006, 08:26

Zitat

Original von Tobiashi
Einmal im Jahr eine Stichprobe machen und im Notfall 10 Minuten für die Rettung eines Rohlings investieren ist zuviel?

Dann sind Deine Daten es wohl nicht wert erhalten zu bleiben...


Ich glaube kaum, dass es hier um einzelne Rohlinge geht...diese Aktion steht mir mehr oder weniger gerade bevor:

100 CDs Simpsons englisch
60 CDs James Bond

und ein paar kleinere Serien.
spacie
====================
Duff is best !
:prost:
====================

8

Mittwoch, 8. Februar 2006, 09:04

Wenn Du immer Rohlinge der selben Marke benutzt und die Aufnahmen zeitlich nicht zu lang auseinanger liegen, genügen doch Stichproben um die Qualität der Sammlung einzuschätzen.

Ansonsten einfach einmal alles vorsorglich umkopieren (sind bei 160 CDs ja gerademan 23 DVDs...). Dann hast Du Deine Sammlung sicher und kannst mit überschaubarem Aufwand den Alterungsprozeß beobachten.

Datensicherheit gibt es einfach nicht zum Nulltarif - da muss man was dafür tun.

9

Mittwoch, 8. Februar 2006, 11:10

Meine ersten selbstgebrannten CDs (vor ca. 8-9 Jahren) verfärben sich zwar schon auf der Labelseite, sind aber noch alle einwandfrei lesbar. Wie Sledge aber schon bemerkte ist es ab ner gewissen Datenmenge sicher sinnvoll alles mal auf einen zweiten Datenträger wie eine externe Festplatte auszulagern (bei mir vor ein paar Wochen geschehen :D). Wie sinnvoll das ist hängt sicher von der Art der Daten und der deren Nutzung ab.

Nach der Haltbarkeit von DVD-Rohlingen hab ich auch schon mal gefragt und recherchiert, aber auch keine vernünftige Antwort bekommen. Es gibt einfach noch keine Erfahrungswerte. Von meinen Originalen sind die ältesten jetzt auch über 5 Jahre alt und die gebrannten so ca. ein Jahr. Das reicht sicher noch nicht aus um eine fundierte Aussage zu treffen.

Welche Rohlinge für den DVD-Recorder?