Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 13. Juni 2005, 10:50

Evolution des Geschmacks?

Wie kommt es eigentlich, dass sehr viele hier keine geschmackliche Weiterentwicklung bzw. Veränderung in Ihrem Hörverhalten durchmachen? Ich habe zunehemend den Eindruck, dass die meisten Hörer eher beim alt bewährten bleiben und ihrer Sammlung zwar einen größeren Umfang gewähren (um Sammlungen vollständig zu halten), aber das Hörspektrum weitestgehend unverändert bleibt, da Neues eigentlich gar nicht gefällt.

Ich merke an mir, dass sich mein Hörgeschmack zusehends verändert. Die alten Hörspielserien interssieren mich immer weniger - selbst die drei Fragezeichen finden immer seltener den Weg in meine Gehörgänge - und die Weiterführung dieser Serien interessiert mich gar nicht mehr. Im Kontrast dazu höre ich vermehrt Lesungen und inszenierte Hörbücher und freue mich an eher erwachsenen Inhalten und größerem Umfang einer Geschichte.

Bin ich da etwa der Einzige?

irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

2

Montag, 13. Juni 2005, 10:57

nein, geht mir ähnlich (abgesehen davon, dass ich im moment – wie angesprochen – ziemlich müde bin! ;) )

ich kann zwar nicht sagen, dass mir die alten sachen nicht mehr gefallen, ich bin aber ja in letzter zeit auch zunehmend auf den geschmack von lesungen "erwachsener stoffe" gekommen. da bin ich allerdings relativ festgelegt auf ein genre: mit SciFi zB werde ich mich in diesem leben garantiert nicht mehr anfreunden können; krimis und fantasy bleiben einfach meine favoriten. da ergibt sich bei mir allerdings ein kleines problem: die meisten sachen, die mich als lesung interessieren, will ich eigentlich lieber erst lesen – und wenn ich sie erst mal (selbst) gelesen habe, ist die lesung doch wieder langweilig... zeitnah, zumindest. gerade so geschehen mit "nordermoor" von indridason.
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

3

Montag, 13. Juni 2005, 10:58

Ne mir gehts genauso.

Wobei ich da eh anders bin. Von den "alten" Sachen die es heute noch gibt oder die einen gewissen Umfang haben, trifft auf mich eh nur Drei ??? und John Sinclair TBS zu.

Serien wie Fünf Freunde, Geheumnis um oder TKKG habe ich früher schon weniger gehört als besagte zwei und heute eigentlich gar nicht mehr.

Mir gehts da auch wie dir das ich Drei ??? eigentlich nur noch die neuen Höre wenn ich sie bei meinem Bruder in die Finger kriege oder hier mitbekomme das es mal wieder ne Neue gibt.

Ansonsten bin ich da schon eher auf neue Sachen aus, wobei sich das auch sehr stark in Richtung Hörbuch bewegt. Was heißt bewegt eigentlich fast ausschließlich. Allerdings nicht unbedingt thematisch erwachsener. Ich höre auch durchaus Kinderhörbücher.

Wobei ich mit Hörbuch eigentlich von Lesung, inszenierter Lesung, "Hörspiel" alles meine.

Serien aktuell höre ich eigentlich nur PP, Burns (Mal sehen wie lange noch ;) ) und John Sinclair 2000, wobei letzter auch nur wenn mein Bruder sie anschleppt. Bzw. nach der Entäuschung der SE II werde ich mir keine mehr kaufen, sondern nur noch leihen.

dot

Reden ist Schweigen, Silber ist Gold

Beiträge: 843

Wohnort: Winzenbutzhausen

Beruf: Sozialpfleger / Psychiatrie

  • Nachricht senden

4

Montag, 13. Juni 2005, 11:34

Ich höre zwar immer gern mein Nostalgie-Stamm-Material, bin jedoch für jede Neuheit aufgeschlossen, wenn sie mich denn thematisch interessiert. Ich höre mittlerweile auch sehr gerne Lesungen, wobei ich bis vor ca. 3 Jahren absoluter HSP-Purist war.
Gruß, dot

5

Montag, 13. Juni 2005, 11:35

Ich kann bei mir mehrere Entwicklungen ausmachen:

1. Wegentwicklung von Europa. Ich hatte als Kind fast ausschließlich Europa-Produktionen gehört. Ich hatte zwar auch die ein oder andere Cassette oder Platte aus einer anderen Schmiede, aber Europa war absolut dominierend. Mittlerweile bin ich froh, dass es noch so viele andere tolle Label wie maritim, fontana, PEG gibt, deren Hörspiele ich früher ignoriert habe, heutzutage aber sehr gerne höre.

2. Wegentwicklung von Serien. Bis noch vor wenigen Jahren habe ich fast ausschließlich Serien gehört. Ganz vorne lagen natürlich DDF, Larry Brent und TKKG. Um Einzelhörspiele habe ich einen großen Bogen gemacht, keine Ahnung, warum. Heute höre ich viel lieber Einzelhörspiele als dass ich neue Serien beginne, die ich noch nicht kenne.

3. Entdeckung von alten Radiohörspielen. Paul Temple, die alten Holmes-Hörspiele, Cox, Maigret, Dame im Nebel etc. - Solche Hörspiele haben mich früher nie interessiert. Mittlerweile bin ich sehr froh, dass ich mir diese Teile angeschafft habe, die gehören zu den absoluten Highlights.

4. Entdeckung von Neuproduktionen. Bis vor einiger Zeit haben mich neue Sachen überhaupt nicht interessiert. Heute bin ich froh, dass ich nicht mehr so engstirnig bin wie noch vor vier oder fünf Jahren. Die Produktionen aus dem Hause Titania, Ripper Records etc. möchte ich nicht missen!

Dennoch: Meine alten Hörgewohnheiten schimmern immer mal wieder durch. Nach wie vor höre ich die alten Serien wie DDF oder Rätsel um... sehr gerne und möchte sie auch nicht missen. Aber eine geschmackliche Weiterentwicklung würde ich für mich schon reklamieren! :)
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luke Hardin« (13. Juni 2005, 11:38)


Deff

Bereich: Hörspiel-Klassiker und Rares

Beiträge: 303

Wohnort: ..wo der Löwe steht

Beruf: Industriekletterer

  • Nachricht senden

6

Montag, 13. Juni 2005, 23:28

Ich muss Dir rechtgeben ...und gestehen.....
ich bin so einer ..........


Ich wage mich selten an neuere Sachen heran und greife oft auf das Altbewährte zurück....der alte Hörspiel Stil ist meist das was mich fesselt.... nicht unbedingt die Serie......

Es spielen da viele Faktoren wie Sprecher und Musik eine Rolle...wirklich gute Hörspiel Musik...die gibt es meiner Meinung nach bei den neuen Folgen nicht mehr...Die Musik und auch der Sprechertext hat sich dem "Heute" (Technomusik..und Flotte Sprüche )...angepasst....daher meinerseits lieber die Flucht in die Vergangenheit...
alleine wegen der Kindheitserinnerungen !

Solong

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Deff« (13. Juni 2005, 23:31)


7

Montag, 13. Juni 2005, 23:37

Ich wage mich eigentlich immer an neue Sachen heran, aber oft bin ich eigentlich enttäuscht. Da geht der Griff eben zu altbewährtem, weil ich da weiß, was mich erwartet. Grundsätzlich hab ich Abstand von Hobbyproduktionen genommen, weil mir da noch nicht ein einziges gefallen hat.

Und der Kindheitsbonus spielt natürlich eine große Rolle, aber ich habe sehr viele Produktionen erst in den letzten Jahren hinzubekommen (besonders auf LP), die mir sehr, sehr gut gefallen haben.
Gruß Molo

8

Montag, 13. Juni 2005, 23:42

Zitat

Original von dot
Ich höre zwar immer gern mein Nostalgie-Stamm-Material, bin jedoch für jede Neuheit aufgeschlossen, wenn sie mich denn thematisch interessiert. Ich höre mittlerweile auch sehr gerne Lesungen, wobei ich bis vor ca. 3 Jahren absoluter HSP-Purist war.


Da kann ich mich dot nur anschließen.

Aber ich finde, die Lesungen haben auch irgendwie gute Themen erschlossen. Waren es früher meist wirklich trockene literarische Werke, so kommen ja heute wirklich alle Bestseller auch als Hörbuch raus. Da wird es manchmal schon schwierig, das eine oder andere links liegen zu lassen :D

Andererseits stelle ich bei den Hörspielen einen gegenläufigen Trens fest. Alles stürzt sich auf Horror und Fantasy. Wo bleibt eigentlich das _wirklich_ gut unterhaltende "Jugendhörspiel"? Auch als wirklich großer Sinclair-Fan hab ich so langsam die Nase voll davon, dass dieses Genre so zugemüllt wird!

The iPhone is nothing more than a luxury bauble that will appeal to a few gadget freaks. In terms of its impact on the industry, the iPhone is less relevant. [...] Apple will sell a few to its fans, but the iPhone won't make a long-term mark on the industry.

Matthew Lynn, Published in Bloomberg, Jan 13, 2007

9

Donnerstag, 16. Juni 2005, 10:07

meine entwicklung hat sich vollzogen in dem ich mich von den produktionen der kleineren labels, welche ich am anfang favorisiert habe, hin zu den älteren und anspruchsvolleren hsp´s hin bewegt habe. also weg von quantität zu qualität.

ich bin neuen sachen gegenüber aber immer recht neugierig und höre mir die meisten auch gerne an, wenn ich nicht das label an sich schon meide. zumeist werde ich nicht so sonderlich entäuscht da sich der standart (bei vielen labeln) doch mittlerweile recht hoch eingepegelt hat, sprecher- wie auch storytechnisch. :DD