Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 7. Juni 2004, 18:25

N&K Die Detektive!

Habe heute auf der Suche nach Ü-Eier Figürchen den Keller von meinen Schwiegereltern durchsucht und einen Kassettenkoffer mit Hsp gefunden.Darunter auch eine Kassette von Schneiderton mit dem Titel "N&K und die Detektive.Wie ist die Serie so und wieviele Folgen gibt es davon?

2

Montag, 7. Juni 2004, 18:56

2 folgen - ich fand sie net so berauschend, liegt vielleicht am gesprochenen akzent :D fand auch die story langweilig, die umsetzung langatmig,... also nicht sehr hitverdächtig....
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

3

Montag, 7. Juni 2004, 18:59

Zitat

Original von Sledge_Hammer
liegt vielleicht am gesprochenen akzent ....

bayrisch :confused:

Mephisto

Marschall Vorwärts

Beiträge: 1 436

Wohnort: Europa

Beruf: Scholar

  • Nachricht senden

4

Montag, 7. Juni 2004, 21:23

Hallo, also ich habe auch beide Folgen und naja unter einer Detektivserie stelle ich mir etwas anderes vor. Aber, hör' sie dir lieber selbst einmal an! :]
- De nihilo nihil. - (nach Lukrez)

5

Montag, 7. Juni 2004, 21:52

Auch wenns hier eigentlich nicht hinpasst. Hier die Rezi zu der ersten Folge von meiner Seite...



Inhalt (Klappentext):
Niko und Klaus, die beiden Spürnasen, machen merkwürdige Beobachtungen: Eine dunkle Gestalt verschwindet nachts über die Parkmauer des Isenburg-Heims. Heiner, ein Mitbewohner, trifft sich mit zwielichtigen Typen. Und immer taucht plötzlich ein blinder Drehorgelspieler mit einem schwarzen Hund auf. Ehe die Zwillingsdetektive sich versehen, spitzen sich die Ereignisse dramatisch zu...


Kritik:
Jo Pestum, der Autor dieser Geschichte, bürgt eigentlich grundsätzlich für gute Kinderkrimiunterhaltung in Buchform.
Schneidertonhörspiele hingegen sind meistens im Vergleich zur Buchvorlage lieblos umgesetzt. Entsprechend war meine Erwartung in Bezug auf die Qualität des Hörspiels.

Und auch hier bewahrheitet sich wieder einmal die kulturhistorisch überlieferte, dem Allgemeingut zuzurechnende Weisheit, dass die Ausnahme die Regel bestätigt ;-).
Denn N & K Die Detektive Folge 1 ist entgegen aller Erwartungen, Vorurteile und Erfahrungen mit dem Hörspiellabel Schneiderton ein ... na ? was ? genau: gutes Hörspiel.

Gut, wir haben auch bei dieser Geschichte wieder einmal Sprecher, deren Leistungen (durchaus objektiviert beurteilt) unter aller Kanone sind: Der erkennbar bayerische Akzent der "Protagonisten" ist hierbei noch das geringere Übel. Die Dialoge wirken vorgelesen, die Sprecher dröge und amateurhaft, die "Sprachmelodie" geleiert, kurzum, das Ganze hat nichts authentisches und "gelebtes".

Bis hierhin erfüllen sich also die Erwartungen an ein "schlechtes" Schneiderton Hörspiel. Der Inhalt und die weitere Umsetzung entschädigt allerdings für die überaus schlechten Sprecherleistungen. Denn Niko und sein Freund Klaus ermitteln in typischer Blyton Manier spannend in einem zunächst undurchsichtigen Kriminalfall. Hierbei stimmen die Rahmenbedingungen genauso wie der Inhalt und die Handlung: 2 verwaiste Kids, die in einem Internat untergebracht sind betätigen sich erfolgreich als Hobbydetektive. Die zunächst undurchsichtige Story wird dabei nach und nach für die Kids und damit auch für den Zuhörer transparenter. So generiert man Spannung und hält den Zuhörer wach.

Wer allerdings Action und Randale pur erwartet wird enttäuscht. Die Geschichte überzeugt eher durch ihre leisen Töne und die schöne, fast schon heimelige Atmosphäre.

Fazit:
Endlich mal ein Schneidertonhörspiel, das aus dem Dschungel der durchschnittlichen Hörspielproduktionen herausragt... Gut

6

Montag, 7. Juni 2004, 22:52

Zitat

Original von Öhrchen

Zitat

Original von Sledge_Hammer
liegt vielleicht am gesprochenen akzent ....

bayrisch :confused:



jo freilich! :D


----

ich hatte mich auf die hsp sehr gefreut, wohl vor allem weil ich schon ein paar gute bücher von jo pestum gelesen hatte. aber gut... es hat schon seinen grund, warum es davon nur 2 hsp gibt....
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

7

Montag, 7. Juni 2004, 23:04

Danke für die Rezi, olli!

Schneider Ton hatte in der Tat selten ein glückliches Händchen mit der Umsetzung der Geschichten. Am besten gefallen mir noch die "Geheimagent Lennet"-Geschichten. Viele andere Serien von Schneider Ton dagegen rangieren am Rande der Unhörbarkeit. Trixie Belden, Burg Schreckenstein oder auch Bille und Zottel sind oft nur lieblos hingeschludert. Was die gleichen Geschichten hergeben können, kann man bei den Europa-Umsetzungen hören. :]

Trash-Label! :{
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.

8

Montag, 7. Juni 2004, 23:09

Zitat

Original von Luke Hardin
Danke für die Rezi, olli!

Schneider Ton hatte in der Tat selten ein glückliches Händchen mit der Umsetzung der Geschichten. Am besten gefallen mir noch die "Geheimagent Lennet"-Geschichten. Viele andere Serien von Schneider Ton dagegen rangieren am Rande der Unhörbarkeit. Trixie Belden, Burg Schreckenstein oder auch Bille und Zottel sind oft nur lieblos hingeschludert. Was die gleichen Geschichten hergeben können, kann man bei den Europa-Umsetzungen hören. :]

Trash-Label! :{


Dem kann ich mich nur anschließen. :)

Lennet war klasse, Kommisar Kugelblitz ganz nett, aber der Rest unhörbar.
Die größte Enttäuschung war Schreckenstein, wo ich mich so gefreut habe, weil Folgen dabei waren, die es nicht von Europa gab. Allerdings war die Ernüchterung groß, als ich die ersten Folgen gehört hatte. :(
Gruß Molo

9

Montag, 7. Juni 2004, 23:13

...nicht zu vergessen die pizza-bande :)
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

10

Montag, 7. Juni 2004, 23:30

Also von SchneiderTon gab's schon ein paar gute Sachen:

* Bille & Zottel (sehr gute Besetzung, IMHO den Europa-Folgen ebenbürtig)

* Die Kaminhexe (Sabine "Lisa Simpson" Bohlmann, eine meiner Lieblingssynchronsprecherinnen und Martin Semmelrogge in den Hauptrollen)

* Kommissar Klicker (nicht mal soooo schlecht geworden, ich war halt Fan der Buchreihe und hätte gerne noch mehr als die 3 Folgen gehabt :( )

* Kommissar Kugelblitz (leider nur 2 Folgen :( )

So mittelprächtig:

* Urmel (sowohl die alten Frauenberger- als auch die neuen Folgen sind gut zu hören)

* Meine Schwester Klara und Ich (immerhin 13 Folgen)

* N&K Die Detektive

Aus dem Gedächtnis gestrichen:

* Trixie Belden (die grösste Enttäuschung für mich, fast noch schlimmer als das Schreckenstein-Debakel; die erste oder zweite Besetzung war erstaunlicherweise aber nicht so übel, muss das mal nachprüfen)

* Schreckenstein (Mantel des Schweigens ...)

* Pizza-Bande (nicht auch nur den Hauch einer Chance gegen die Europa-Version)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Svenni« (7. Juni 2004, 23:34)


11

Montag, 7. Juni 2004, 23:49

Komisch ist nur, dass die Schneider-Schreckensteins bei ebay relativ hoch gehandelt werden. Ich wollte schon ein paar Mal einige Folgen ersteigern, wurde aber immer wieder überboten. Scheint doch einige Sammler oder Liebhaber dieses Labels zu geben! :confused:
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.

12

Dienstag, 8. Juni 2004, 08:32

also ich muss gestehen, das ich die pizza bande von schneiderton nicht ganz so schlecht finde wie ihr :harhar:

ich fand schon die "originale" von europa sehr eigenwillig ;)..nicht schlecht, aber es entsteht beim hören eine eigene stimmung..die pizza bande-stimmung halt...die hauptsprecher gehen so und nerven ein bißchen, die geschichten sind ein bißchen öko angehaucht etc.

und diese stimmung hat die schneiderton-umsetzung für mich auch..man hat eine erzählerin gewählt die wie judy winter sehr kumpelhaft agiert, die hauptsprecher sind nur einen tick schlechter, als die europa-sprecher...großes manko ist natürlich die musik..da hätte schneider mehr draus machen können...ich hasse es wenn die musik nur zwischenspielt...nicht aber in die szenen eingemischt wird..szene aus..2 sec. musik..neue szene eingespielt :P

..ich freu mich zumindest jedesmal wenn ich eine neue folge pizza bande entdecke :]

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mr.denikola« (9. Juni 2004, 13:07)


irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 8. Juni 2004, 09:15

und mir ist es ein rätsel, was an "bille und zottel" von schneiderton so schlecht sein soll. ich find die umsetzung völlig okay! :]
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)