Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 13. September 2006, 17:20

GEZ-Gebühr für PCs

Zitat


Die klammen öffentlich-rechtlichen Sender wollen jetzt Internet-User abkassieren. Besitzer von webfähigen Computern oder UMTS-Handys sollen ab Januar 2007 GEZ-Gebühren bezahlen. Das sieht ein Beschluss von ARD-Intendanten vor.

ugsburg - Die ARD-Intendanten hätten sich für eine Gebühr von 5,52 Euro pro Monat für internetfähige Computer ausgesprochen, das ZDF habe dieser Regelung zugestimmt, sagte ein ARD-Sprecher am Dienstagabend der dpa und bestätigte damit einen entsprechenden Bericht der Zeitung "Augsburger Allgemeine". Die Intendanten sprechen sich somit dafür aus, internetfähige PCs als Radiogeräte zu behandeln, wie das vor einigen Wochen bereits diskutiert worden war.

Der Beschluss wurde auf der ARD-Hauptversammlung in Schwerin gefasst, die Details sollten dort heute bekannt gegeben werden. Die endgültige Entscheidung über die Höhe der Rundfunkgebühr für Internet-PCs und -Handys müssen allerdings die Bundesländer in den kommenden Wochen treffen. Ursprünglich war auch darüber nachgedacht worden, für PCs genauso hohe Gebühren wie für Fernsehgeräte zu verlangen, nämlich 17,03 Euro pro Monat.

Für Konflikte sorgen könnte die Lösung zwischen den großen öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Während die ARD nämlich zahlreiche Radioprogramme betreibt, ist das ZDF ein reiner Fernsehkanal.
Anzeige

Schon in der Vergangenheit war die Variante mit der reduzierten PC-Gebühr diskutiert worden. Beim ZDF bestand allerdings schon damals die Sorge, dass man bei dieser Lösung leer ausgehen könnte - weil Mainz keine Radioprogramme anbietet.

Nicht betroffen von der Neuregelung sollen Privathaushalte sein, die bereits für Fernseher oder Radio eine Gebühr bezahlen. Unternehmer, die bislang keine GEZ-Gebühr für ihre Büros entrichten, oder Selbstständige sollen jedoch für ihren gewerblich genutzten Heim-Computer zahlen. Den Gebühreneinnehmern könnte dies gewaltige Mehreinnahmen bescheren.Spott und Häme sowie Widerstand gegen die Einführung der PC-Gebühr gibt es schon seit einiger Zeit, sogar eine Verfassungsbeschwerde ist bereits im Gang.

Vertreter der FDP in den Gremien der ARD-Anstalten sprachen sich schon am Dienstag gegen eine Gebührenpflicht für internetfähige Personalcomputer aus. In einem Schreiben an den ARD-Intendanten Thomas Gruber auf der ARD-Hauptversammlung in Schwerin erklärte der Sprecher der Fraktionsvorsitzendenkonferenz der FDP in den Landtagen und im Bundestag, Jörg-Uwe Hahn, es sei unmöglich, die ehemals vernünftige Bindung von Rundfunk- und Fernsehgebühren an Geräte weiter aufrechtzuerhalten.


quelle: web.de
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

Qanik

Freche Lippe

Beiträge: 865

Wohnort: Koboldland

Beruf: Student

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 13. September 2006, 18:08

Da bin ich doch klar dafür... (wenn das Geld dazu verwendet wird, die Leute, die sich das ausgedacht haben, zu erschießen). :D
As I close my eyes
The vivid rain, enclouds a memory
If I'm dreaming don't wake me
I will rise so easily
As I close my eyes outside the world,
Lies in yesterday
If I'm dreaming I will awake...


[SIZE=7][I will awake - Vanishing Point][/SIZE]

Perry

bringt Angsthasen nach Muffenhausen

Beiträge: 4 706

Wohnort: 53°18' N, 10°24' O

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 13. September 2006, 18:20

RE: GEZ-Gebühr für PC's

Zitat

Original von Sledge_Hammer

Zitat




Nicht betroffen von der Neuregelung sollen Privathaushalte sein, die bereits für Fernseher oder Radio eine Gebühr bezahlen.

quelle: web.de


Das ist aber auch der einzige Lichtblick in diesem Artikel ! ;(
"Wo bist du gerade?" - "In der Bredouille!" - "Hach. Frankreich! Wie schön."

Instagram: Vinylianer

Perry

bringt Angsthasen nach Muffenhausen

Beiträge: 4 706

Wohnort: 53°18' N, 10°24' O

  • Nachricht senden

4

Freitag, 20. Oktober 2006, 22:45

Nun ist es ja offiziell. 5,52 pro Monat GEZ-Gebühr für den PC.

Ihr könnt ja, soweit ihr betroffen seit, schon mal den korrekten Umgang mit den Gebührenbeauftragten der landesrundfunkanstalten üben.

Kuckst du hier
"Wo bist du gerade?" - "In der Bredouille!" - "Hach. Frankreich! Wie schön."

Instagram: Vinylianer

5

Freitag, 20. Oktober 2006, 23:29

Irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht so ganz. Die meisten löhnen doch eh schon für ihr Radio/TV, für die ändert sich nix. Wer außerhalb dieser Medien die Möglichkeit hat, sich die betreffenden Programme auf dem PC/Handy/was weiß ich anzusehen, soll gefälligst auch abdrücken, ich sehe ja gar nicht ein, dass die "mitgeschleppt" werden.
Bevor jetzt wieder das empörte "ich zahl' für nix, was ich nicht nutze"-Geschrei losgeht, eine kleine Erläuterung zum Verständnis meiner Meinung:
Ich schaue, wenn überhaupt, fast auschließlich öffentlich/rechtliche Programme, und ich bezahle meine GEZ sogar bereitwillig und halbwegs gern, weil ich dankbar bin, dass mir nach wie vor eine Alternative zur völlig verblödeten und verblödenden Privatfernsehlandschaft geboten wird. Wenn ich sogenannte Nachrichten (sorry: News) auf RTL2 und Konsorten sehe, in denen nach einem Massensterben in Knuffnukistan gleich zu den aktuellen Charts bzw. dem Tripper von Michael jackson übergegangen wird, kommt mir echt das Kotzen, von hirnzellenabtötenden Gerichtshows und Jamba-Gehirnwäsche mal ganz zu schweigen.
Wenn ich auf ARD, ZDF, ARTE und Co. Berichte sehe, die nicht reißerisch aufgezogen und hektisch gefilmt und von Werbung durchsetzt sind, sondern sich so darstellen, dass man sich als Besitzer eines Schulabschlusses oberhalb der Hundeschule nicht gleich intellektuell gedemütigt vorkommt, habe ich bereits das Gefühl, einen entsprechenden Gegenwert für meine Gebühr zu erhalten. Und so lang ich damit einen gewissen Standard für für mich relevante Informationen gewährleiste, kann ich mir schlechtere Verwendung für die Kohle vorstellen.

6

Samstag, 21. Oktober 2006, 00:15

Zitat

Original von Gucki
Irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht so ganz. Die meisten löhnen doch eh schon für ihr Radio/TV, für die ändert sich nix. Wer außerhalb dieser Medien die Möglichkeit hat, sich die betreffenden Programme auf dem PC/Handy/was weiß ich anzusehen, soll gefälligst auch abdrücken, ich sehe ja gar nicht ein, dass die "mitgeschleppt" werden.

Das ist zwar richtig, aber das Hauptproblem bei der neuen Regelung ist, daß man nicht die Nutzung bezahlt, sondern die grundsätzliche Möglichkeit der Nutzung.
Okay, ich meine - das mach' ich bei TV und Radio auch ... ich hab' hier einen Fernseher rumstehen, den ich außer für ein paar Videos und ein paar ausgewählte Sendungen nicht nutze, muß ihn aber dennoch bezahlen, weil ich ihn eben benutzen könnte.
Nur - diese beiden Teile sind exakt für diese Aufgabe hergestellt worden und erfüllen zunächst mal keinen weiteren Zweck. Ein internetfähiger Rechner dagegen muß noch lange nicht in der Lage sein, mir ein Radio- oder Fernsehprogramm zu liefern. Verbindung zu tranfunzelig, weil lahmarschiges Modem? Kein Argument! Rechner hat keine Soundkarte? Kein Argument! Rechner hat nicht die passende Software parat, um Radioprogramme zu empfangen? Kein Argument! Benutzer leidet an Hör- oder Sehschwäche? Kein Argument! Rechner wird beruflich in einem lärmempfindlichen Großraumbüro genutzt, in dem jedes "Bipp" schon mit einem "Ruhe da hinten!" quittiert wird? Kein Argument! Hallo?
Abgesehen davon, daß viele Radio- oder TV-Sender offensichtlich noch gar nicht in der Lage sind, ihr Programm in einer vernünftigen Qualität online zur Verfügung zu stellen. Sorry, aber eine 32kbit-Konvertierung kann ich mir nicht lange anhören, ohne Kopfschmerzen zu kriegen.

Egal - der nächste Schritt, eine Pauschalabgabe für alle Haushalte ist bereits in Planung. Mal sehen, wie groß das Geschrei dann ist :D

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Dienstag.
Kollegin 1: "Du bist ein Arsch. Läßt mich im Aufzug vom Leder ziehen über die Organisation bei der Stimmenauszählung der Kommunalwahl, und eine der Personen an Bord ist die Frau, die dafür verantwortlich war."
Kollegin 2: "Wenn's unberechtigt gewesen wäre, hätte er eingelenkt. Das weiß übrigens auch die Kollegin mit der Verantwortung."
Skywise: "Ich fand's lustig."

dirie

Immer gern im CLH!

Beiträge: 890

Wohnort: Lippstadt

Beruf: Bildungsbranche

  • Nachricht senden

7

Samstag, 21. Oktober 2006, 07:59

Zitat

Original von Skywise
Nur - diese beiden Teile sind exakt für diese Aufgabe hergestellt worden und erfüllen zunächst mal keinen weiteren Zweck. Ein internetfähiger Rechner dagegen muß noch lange nicht in der Lage sein, mir ein Radio- oder Fernsehprogramm zu liefern. Verbindung zu tranfunzelig, weil lahmarschiges Modem? Kein Argument! Rechner hat keine Soundkarte? Kein Argument! Rechner hat nicht die passende Software parat, um Radioprogramme zu empfangen? Kein Argument! Benutzer leidet an Hör- oder Sehschwäche? Kein Argument! Rechner wird beruflich in einem lärmempfindlichen Großraumbüro genutzt, in dem jedes "Bipp" schon mit einem "Ruhe da hinten!" quittiert wird? Kein Argument! Hallo?
Abgesehen davon, daß viele Radio- oder TV-Sender offensichtlich noch gar nicht in der Lage sind, ihr Programm in einer vernünftigen Qualität online zur Verfügung zu stellen. Sorry, aber eine 32kbit-Konvertierung kann ich mir nicht lange anhören, ohne Kopfschmerzen zu kriegen.


Danke, Skywise, Du sprichst mir aus der Seele. Ich gehöre nämlich zu der Minderheit, die auch ohne Fernseher glücklich lebt. Und das schon seit annähernd 10 Jahren.

Aber für internetfähige PCs eine Gebühr zu erheben finde ich schon ziemlich dreist. Es gab das Internet schon lange, bevor ARD und ZDF dort Beiträge einstellten und wurde entsprechend genutzt. Ich möchte auf meinen Internetzugang nicht verzichten, weil ich gerne mal eine Mail an Bekannte schicke, bei Ebay steigere, mich gerne auf Hörspielseiten aufhalte und Bankangelegenheiten gerne auch per Internet abwickle. Zu welchem Thema auch immer Informationen finde, im Internet finde ich sie.

Nun stellen die öffentlichen Fernsehsender einen Tiel (!) ihres Fernsehprogramms in das Internet und schlussfolgern, dafür müsse nun jeder Internetnutzer zahlen. Auch die die sich keine Bohne für deren Fernsehprogramm interressieren.

Das Internet bietet halt zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten und ist unabhängig von Rundfunk- und Fernsehsendern enstanden, das nun seine Sendungen dort einstellt.

Für mich fallen zwar erst einmal keine zusätzlichen Gebühren an, weil ich bereits ein Radio angemeldet habe. Das wird sich sicherlich aber schon in wenigen Jahren ändern. Dann wird man wohl die volle Rundfunkgebühr für internetfähige PCs fordern. Ich denke aber nicht, dass ich dann einen Fernseher haben werde.

Mir kommt das vor, als würde einem jemand eine Zeitschrift, die man gar nicht haben will, in den Briefeinwurf stecken und wäre trotzdem berechtigt, das Geld für das Blättchen einzufordern.

http://www.pc-gebuehr.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dirie« (21. Oktober 2006, 08:05)


Perry

bringt Angsthasen nach Muffenhausen

Beiträge: 4 706

Wohnort: 53°18' N, 10°24' O

  • Nachricht senden

8

Samstag, 21. Oktober 2006, 16:16

Zitat

Original von Gucki
Wenn ich sogenannte Nachrichten (sorry: News) auf RTL2 und Konsorten sehe, in denen nach einem Massensterben in Knuffnukistan gleich zu den aktuellen Charts bzw. dem Tripper von Michael jackson übergegangen wird, kommt mir echt das Kotzen, von hirnzellenabtötenden Gerichtshows und Jamba-Gehirnwäsche mal ganz zu schweigen.
Wenn ich auf ARD, ZDF, ARTE und Co. Berichte sehe, die nicht reißerisch aufgezogen und hektisch gefilmt und von Werbung durchsetzt sind, sondern sich so darstellen, dass man sich als Besitzer eines Schulabschlusses oberhalb der Hundeschule nicht gleich intellektuell gedemütigt vorkommt, habe ich bereits das Gefühl, einen entsprechenden Gegenwert für meine Gebühr zu erhalten.


Was diesen Bereich des Fernsehen angeht, gebe ich dir absolut recht.

Zitat

Original von Gucki
Irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht so ganz.


Die generelle Diskussion um Radio- und Fernsehgebühren und neuerdings dann auch für PC´s, Handy usw. verstehe ich aber schon.

Das Problem bei diesen "Zwangsmitgliedschaften" ist meiner Meinung nach, dass von den Landesrundfunkanstalten bzw. den öffentlich-rechtlichen Sendern eine entgeltpflichtige Leistung für jedermann angeboten wird, die letztenendes aber kaum jemand wirklich haben will. Das ganze wird dann auch noch mit dem Grundrecht auf Informationsfreiheit begründet, da sichergestellt werden soll, dass sich ein Jeder jederzeit zu allen möglichen Dingen unabhängig informieren kann.

Das mag in den Anfängen der BRDeutschland auch eine gewisse Berechtigung gehabt haben. Im Wandel der Zeit haben sich jedoch auch Informationen verändert. Der Bürger von heute hat neben einer Vielzahl von Zeitungen, Zeitschriften, TV, Radio, Internet usw. überall die Möglichkeit der Information. Auch der unabhängigen. Auch durch den Zusammenschluss mehrerer Verlage käme es nicht zu einer einseitigen Informationbildung. Somit ist eine Gebühr für Fernseh- und Radioempfang einfach völlig überkommen.

Zwar bieten seit Jahren auch die Privatsender eine Leistung an, die auch viele nicht wollen - allerdings mit dem Unterschied, dass diese Leistung nicht kostet.

Wir können doch nur froh sein, dass es keine Staatszeitung gibt, sonst müssten wir die wahrscheinlich auch noch abonieren. Oder staatlichen Fischverkauf - und jeder muss mind. 2 x die Woche Fisch kaufen.
"Wo bist du gerade?" - "In der Bredouille!" - "Hach. Frankreich! Wie schön."

Instagram: Vinylianer

9

Samstag, 21. Oktober 2006, 22:41

Zitat

Original von dirie
Mir kommt das vor, als würde einem jemand eine Zeitschrift, die man gar nicht haben will, in den Briefeinwurf stecken und wäre trotzdem berechtigt, das Geld für das Blättchen einzufordern.

Du wirst lachen, aber genau soetwas ist in unserem Städtchen passiert.

Ein Bürger freute sich, das er neuerdings die "*icker" regelmässig im Briefkasten fand. Einfach so, ohne persönlich ein Abo abzuschliessen.
Irgendwann kam natürlich auch eine Rechnung daher, mit Bedank für den Abo-Abschluss für die "*icker".
Bürger verstand gar nichts mehr, er hatte nie nimmer ein Abo für eine Zeitschrift abgeschlossen. Familie gefragt, auch da niemand der unterschrieben hatte. Ihm wurde der Vertrag mit Unterschrift vorgelegt. Es war tatsächlich seine eigene Unterschrift.
Auflösung des Ganzen:
Bürger hatte doch selbst und persönlich unterschrieben!
Allerdings keinen Abo-Vertrag, sondern nur in einer Unterschriftenliste für ein lokales Bürgerbegehren. Die Unterschrift stand da incl. Name und Adresse. Liste ausgelegt in einer Bäckerei.
Anscheinend hat eine Drücker-Kolonne Zugang zu einer der Listen erhalten und die Unterschriften und Adressen für ihre Zwecke missbraucht.
Die Verantwortlichen der Zeitschrift "*icker" können wahrlicht nichts dafür, schuld sind die Drücker-Kolonnen. Leider konnte ich den Verlauf der Sache mangels Infos nicht weiterverfolgen.

Davor kann man sich wohl kaum schützen, traurig aber wahr. :confused:

Nur so nebenbei :D
Noch nie benötigte ich eine Signatur, warum sollte ich mir ausgerechnet jetzt eine zulegen?