Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

  • »Uwe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

1

Montag, 21. November 2005, 19:53

Technik: MC-Sollgeschwindigkeit

Jack Sparrows Thread zum Kassettenrecorder hat mich auf ein anderes Problem im Zusammenhang mit Kassettendecks bzw. –recordern gebracht, und zwar zum Problem „Einhaltung der Sollgeschwindigkeit“.

Damit meine ich nicht Gleichlaufschwankungen (also das berühmte „Eiern“) bei Recordern, denn die sind heutzutage eigentlich kein Problem mehr.

Sondern ich meine die Geschwindigkeit, mit der ein Gerät MCs abspielt.
Auch dafür gibt es eine internationale Norm, die aber –auch heute noch – nicht von allen Geräten eingehalten wird.

Man kann das merken, wenn man sich Aufnahmen, die man auf einem Gerät gemacht hat, auf einem anderen Gerät anhört. Klingt die Aufnahme dort langsamer oder schneller, sind die Laufgeschwindigkeiten der Geräte unterschiedlich. Damit weiß man aber noch nicht, welches von beiden Geräten richtig und welches falsch eingestellt ist (es kann auch sein, dass beide falsch laufen).

Die beste Möglichkeit, herauszufinden, ob ein Deck (bzw. Recorder) die Norm-Sollgeschwindigkeit einhält, ist, sich ein Hörspiel oder ein Musikalbum sowohl auf CD als auch auf MC zu kaufen, da Hersteller-Aufnahmen in der Regel die von der Norm vorgeschriebene Laufgeschwindigkeit einhalten und - soweit ich weiß - es zwischen CD-Playern keine Geschindigkeitsunterschiede gibt.
Man startet dann CD und MC gleichzeitig und prüft dann über die gesamte Laufzeit stichprobenartig (durch Hin- und Herschalten am Verstärker), ob die beiden Aufnahmen synchron laufen.

Falls dem nicht so ist, kann man in der Regel davon ausgehen, dass das eigene MC-Gerät zu schnell bzw. zu langsam eingestellt ist. Dann bleibt nichts anderes übrig, als das Gerät von einem Fachbetrieb nachjustieren zu lassen. Vorausgesetzt natürlich, man legt überhaupt Wert darauf, dass beim eigenen Gerät die Sollgeschwindigkeit stimmt.

Mein kleiner Sohn z.B. besitzt einen Kleinkinder-Recorder von Fisher-Prize. Der spielt alle MCs zu schnell ab. Wenn ich ihm also eine alte Hörspiel-Platte mit meinem Deck (bei dem die Sollgeschwindigkeit stimmt) auf MC überspiele (sein Recorder hat diese Funktion leider nicht), laufen sie bei ihm zu schnell. Das nervt mich ein wenig. Aber natürlich wäre es albern, so ein Billig-Gerät justieren zu lassen. Sobald er alt genug ist, bekommt er darum einen besseren Recorder (falls es heute zwischen Kleinkinder-Recordern und Decks überhaupt noch MC-Geräte gibt?).

Habt ihr auch schon Erfahrungen mit unterschiedlichen Recorder-Geschwindigkeiten gemacht?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (21. November 2005, 19:55)