Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 9. Mai 2005, 18:07

Internet und Home Entertainment laufen TV den Rang ab

Zitat

Siegen, 09.05.2005. Internet und Home Entertainment laufen dem Fernsehen langsam den Rang ab. Einer Studie der Universität Siegen unter 1200 Internetnutzern zufolge wandern die Befragten gezielt zum Internet ab, wenn die Informationsqualität des Fernsehens nicht stimmt, oder sie greifen zur DVD, wenn das Interhaltungsangebot zu wünschen übrig lässt. 85 Prozent der Befragten beklagen demzufolge, dass "nichts läuft", wenn sie Zeit zum Fernsehen haben. Zudem stehen mehr IT-Geräte im Wohnzimmer zur Verfügung als gemeinhin angenommen. Bereits 27 Prozent der Befragten verfügen nach eigenen Angaben über einen digitalen Videorekorder, sei es als DVD- oder als Festplattenrekorder oder als entsprechend umgerüsteter PC. Rund 48 Prozent haben mittlerweile einen Laptop im Wohnzimmer stehen. 90 Prozent der Probanden wünschen sich in Zukunft vor allem Geräte, mit denen man Daten vom PC auf den TV-Bildschirm übertragen kann. Dass man das Programm anhalten kann, wünschen sich knapp 90 Prozent. Zwischen TV und Netz hin- und herwechseln wollen rund 83 Prozent der Befragten. Rund 75 Prozent der Internetnutzer wollen von unterwegs aus Programme aufnehmen können. An fünfter Stelle folgt der Wunsch nach Software und Geräten, mit denen die Werbung herausgefiltert werden kann. Die Internetnutzer ziehen dabei den Mehrwert, den das Gerät bringt, gegenüber einer einfachen Bedienung vor. Für über die Hälfte der Befragten stellen demnach komplizierte Tastenkombinationen kein Problem dar.