Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 23. September 2005, 16:05

Tele 5 ist jetzt Spielfilmsender

Zitat

Seit gestern Abend ist das neue Tele 5 auf Sendung, das sich jetzt als Spielfilmsender positioniert. Der Sendestart wurde gestern in München gefeiert. Über 1000 Spielfilme im Jahr will das neue Tele 5 zeigen. Damit positioniert sich der Free-TV-Sender gut drei Jahre nach Sendestart komplett neu. Gestern Abend um 20 Uhr 15 verabschiedete sich der Sender von der altbekannten Tele-5-Blume und läutete mit "Wag the Dog - Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt" und einem neuen On-Air-Design die "Wiedergeburt der Legende Tele 5" ein, wie Gesellschafter Herbert Kloiber und Chef der Tele München Gruppe (TMG) in seiner Ansprache sagte. Der Trend zur Spezialisierung und Fragmentierung im Fernsehen sowie die klare Ausrichtung von Tele 5 als Spielfilmsender verspreche Wachstumspotential, so Kloiber. Der Sender, der komplett zur TMG gehört, hat in den vergangenen Jahren eine analoge Reichweite von 83,5 Prozent aufgebaut. Eine Kooperation zwischen Cinemaxx, an der Kloiber knapp 50 Prozent hält, und Tele 5 soll für zusätzliche Impulse sorgen und den Anspruch als Spielfilmsender unterstreichen.

Senderchef Jochen Kröhne hofft durch die "Veredelung des Produkts Tele 5" den Marktanteil des Senders zu steigern. Den neuen Free-TV-Sender "Das Vierte", der von NBC Universal nächste Woche gestartet wird, sieht Kröhne weniger als Konkurrenten sondern als Chance, gemeinsam eine neue Programmgattung zu schaffen. Die Werbekunden hätten signalisiert, ihre Produkte lieber in einem hochwertigen Programmumfeld zu positionieren als im "Trash-TV", so Kröhne.

Quelle: Blickpunkt:Film