Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 24. Februar 2009, 09:19

An die LP Hörer: Phono-Vorverstärker?

Moin Leute,

da ich meinen guten alten Yamaha-Verstärker zugunsten eines neuen Onkyo eingemottet habe ergibt sich nun ein Problem.
Mein Drehteller war über den Phono-Eingang am Yamaha angeschlossen. Der Onkyo bietet aber nur einen Aux-Eingang.

Kurzum, ich benötige einen Phono-Vorverstärker (MM).
Zuerst dachte ich das es wieder eine Komponente in HiFi-Baugrösse mit einem Preis von 200-300 Euro werden wird.
Nun habe ich aber gesehen das es durchaus kleine kompakte schwarze "Kästchen" gibt, die wohl den gleichen Zweck erfüllen.
Beispielsweise von Conrad den Vivanco PA-111 Phono-Vorverstärker für 24,95 Euro.

Nun meine Frage wie ihr euren Drehteller angeschlossen habt.
Vielleicht hat ja einer so einen "Kompakten günstigen" Vorverstärker und kann mir seine Erfahrungen mitteilen.

Gruss, Froggy
Noch nie benötigte ich eine Signatur, warum sollte ich mir ausgerechnet jetzt eine zulegen?

2

Dienstag, 24. Februar 2009, 10:12

Hallo Froggy,

also, ich habe als Plattenspieler einen Technics 1210MK2, als Verstärker einen Harman kardon AVR 41 und als Vorverstärker Vivanco pa111. Den kriegst Du bei Amazon für 23,95.

Funktioniert problemlos, solange das Teil geerdet ist, sonst brummt es. Ich bin allerdings auch nicht so der Highendtyp, bei den Hörspielplatten muß das Ganze eher robust sein.

Die Teile, die in den alten Verstärkern integriert waren, werden aber sicher auch nicht in der Preisklasse von 200-300 Euro ;)

Gruß
Bruze
Zahlreiche Hörspiel-LPs zum Anschauen und Kaufen

Bruzes Plattenkiste & Hoerspielplatte.de



3

Dienstag, 24. Februar 2009, 10:45

Hi Bruze,

wir haben uns auch lange nicht mehr gelesen ;)

Ich bin eher ein HiFi-DAU und weit weg von Hi-End. Lecker Hörspiele mit vernünftigem Sound reichen mir.
Dumme Frage, wie erde ich das Teil, ist da eine Litze oder zumindest ein Anschluss (ohne das Ding aufzuschrauben)? Und woran kann ich die Erde anschliessen? :confused:

Am alten Yamaha hatte ich einen Erde-Schraubanschluss. Der neue Onkyo hat sowas nicht. ;(
Noch nie benötigte ich eine Signatur, warum sollte ich mir ausgerechnet jetzt eine zulegen?

4

Dienstag, 24. Februar 2009, 15:06

Ich hatte mal so einen Vorverstärker (glaube auch von Vivanco), hatte nie Probleme damit, funktionierte tadellos :)

Zitat

Original von Bruze
Hallo Froggy,

also, ich habe als Plattenspieler einen Technics 1210MK2


Den habe ich auch :] Klasse Teil :]
Gruß JoJo
____________

5

Dienstag, 24. Februar 2009, 21:40

Zitat

Original von Froggy
Dumme Frage, wie erde ich das Teil, ist da eine Litze oder zumindest ein Anschluss (ohne das Ding aufzuschrauben)? Und woran kann ich die Erde anschliessen? :confused:

Am alten Yamaha hatte ich einen Erde-Schraubanschluss. Der neue Onkyo hat sowas nicht. ;(


Am Vorverstärker sind kleine Schrauben, dahinter habe ich das dünne Erdungskabel, das vom Plattenspieler ausgeht, gesteckt.

@jojodi: Stimmt, ich bin auch sehr zufrieden, robuster geht's nicht und in einer Sekunde von 0 auf 100 :D
Zahlreiche Hörspiel-LPs zum Anschauen und Kaufen

Bruzes Plattenkiste & Hoerspielplatte.de



Streifenkarl

Kaffeemühlendieb

Beiträge: 2 849

Wohnort: Winzenbutzhausen

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 24. Februar 2009, 21:53

Ich habe einen Technics SL-D202 mit Erde-Schraubanschluss und einen 08/15 Akai (AM-55) Verstärker. Keinen Vorverstärker, aber die Aufnahmen sind prima und brummen tut auch nix.:)

7

Dienstag, 24. Februar 2009, 22:03

Dann hast du sicherlich noch einen integrierten Vorverstärker.
Zahlreiche Hörspiel-LPs zum Anschauen und Kaufen

Bruzes Plattenkiste & Hoerspielplatte.de



Eismarder

Ich brauch Urlaub...

Beiträge: 1 972

Wohnort: Da wo´s immer regnet

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 24. Februar 2009, 22:32

Erden kannst du zur not an der Heizung oder am Steckerhalter von der Steckdose (einer von den beiden Biegekontakten, die den Stecker halten.Vorher aber prüfen ob da Saft drauf ist. M;anche billig Produkte sind pfuschig verkabelt)
Physikalische Gesetze sind dazu da, das man sie bricht.
Unterschätze nie einen Menschen, der einen Schritt zurück macht - er könnte auch Anlauf nehmen!
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt
Wer Sex für das schönste hält, der war noch nie richtig kacken !!

9

Mittwoch, 25. Februar 2009, 18:02

Zitat

Original von Bruze
Am Vorverstärker sind kleine Schrauben, dahinter habe ich das dünne Erdungskabel, das vom Plattenspieler ausgeht, gesteckt.


De meisten haben auch dafür eine extra Schraube ;)
Gruß JoJo
____________

10

Donnerstag, 26. Februar 2009, 16:09

So, habe mir den Vivanco PA-111 mal geholt, klappt soweit ganz gut.

Mit der Erdung muss ich mich nochmal beschäftigen, ein Brummen tritt bei etwas höheren Lautstärken schon auf. (War ja zu erwarten)

Da mein AV-Reciever ja schutzisoliert ist und nicht an der Erdung der Steckdose angeschlossen ist, und die Heitung unter dem Fußboden steckt, bleibt mir wohl wirklich nur so ein Erdungskontakt der Steckdosenleiste übrig. Werde aber vorher nochmal den Elektriker meines Vertrauens zu Rate ziehen.

Danke für eure Ratschläge.
Noch nie benötigte ich eine Signatur, warum sollte ich mir ausgerechnet jetzt eine zulegen?

Perry

bringt Angsthasen nach Muffenhausen

Beiträge: 4 706

Wohnort: 53°18' N, 10°24' O

  • Nachricht senden

11

Freitag, 27. Februar 2009, 10:10

Ich muß, gesenkten Hauptes, zugeben, dass ich das ganze Problem nicht so recht verstanden habe.

Handelsüblicher Hi-Fi--Verstärker haben doch eigentlich immer einen Phono-Eingang, oder nicht? Also Plattenspieler rein und los geht´s. Habe eben nochmal bei mir nachgesehen. Und extra geerdet ist bei mir auch nichts. Dennoch kein Brummen.

Selbst wenn ich den Plattenspieler am AUX-Eingang anschließe habe ich, zumindest über meine Ohren, keine Qualitätseinbußen. Vielleichts gibt´s nen Unterschied, wenn man irgendwelche Meßgeräte anschließt. Brummen tuts aber auch bei AUX nicht.

Die neumodischen Surround-Anlagen-Verstärker haben aber wohl meistens keinen Phono-Eingang.

Allerdings würde ich auch nicht auf die Idee kommen, meinen Plattenspieler dort anschließen zu wollen. Zwar kann ein Surround-Verstärker in der Regel auch unproblematisch Stereo wiedergeben, aber ich finde, dass Musik über die Surroundanlage irgendwie nicht so richtig fett klingen.

Musik und Hörspiele laufen bei mir im Normalfall über die gute, alte Stereo-Einzelkomponenten-Anlage.
"Wo bist du gerade?" - "In der Bredouille!" - "Hach. Frankreich! Wie schön."

Instagram: Vinylianer

12

Freitag, 27. Februar 2009, 10:21

Zitat

Original von Perry
Selbst wenn ich den Plattenspieler am AUX-Eingang anschließe habe ich, zumindest über meine Ohren, keine Qualitätseinbußen. Vielleichts gibt´s nen Unterschied, wenn man irgendwelche Meßgeräte anschließt. Brummen tuts aber auch bei AUX nicht.


Das liegt vielleicht daran, dass Dein Plattenspieler den Enzerrer/Vorverstärker gleich eingebaut haben könnte. Einige Hersteller von Plattenspielern haben das Problem der nicht vorhandenen Phono-Anschlüsse erkannt und die Funktion gleich integriert.

The iPhone is nothing more than a luxury bauble that will appeal to a few gadget freaks. In terms of its impact on the industry, the iPhone is less relevant. [...] Apple will sell a few to its fans, but the iPhone won't make a long-term mark on the industry.

Matthew Lynn, Published in Bloomberg, Jan 13, 2007

Perry

bringt Angsthasen nach Muffenhausen

Beiträge: 4 706

Wohnort: 53°18' N, 10°24' O

  • Nachricht senden

13

Freitag, 27. Februar 2009, 11:25

Zitat

Original von HilliH

Zitat

Original von Perry
Selbst wenn ich den Plattenspieler am AUX-Eingang anschließe habe ich, zumindest über meine Ohren, keine Qualitätseinbußen. Vielleichts gibt´s nen Unterschied, wenn man irgendwelche Meßgeräte anschließt. Brummen tuts aber auch bei AUX nicht.


Das liegt vielleicht daran, dass Dein Plattenspieler den Enzerrer/Vorverstärker gleich eingebaut haben könnte. Einige Hersteller von Plattenspielern haben das Problem der nicht vorhandenen Phono-Anschlüsse erkannt und die Funktion gleich integriert.


Glaube ich eher nicht, denn ich nutze einen Marantz TT221 von unbestimmten Jahren - will sagen: der hat mind. 15 Jahre auf dem Buckel. Zu dieser Produktionszeit dürfte der Phono-Anschluss noch Standard gewesen sein. Obwohl die Überlegung des eingebauten Entzerrers dennoch nicht so abwegig ist, das Marantz ja damals eher zu den High-End-Marken gehörte.
"Wo bist du gerade?" - "In der Bredouille!" - "Hach. Frankreich! Wie schön."

Instagram: Vinylianer

14

Freitag, 27. Februar 2009, 12:18

Zitat

Original von Perry
Handelsüblicher Hi-Fi--Verstärker haben doch eigentlich immer einen Phono-Eingang, oder nicht? Also Plattenspieler rein und los geht´s. Habe eben nochmal bei mir nachgesehen. Und extra geerdet ist bei mir auch nichts. Dennoch kein Brummen.


Leider ist das nicht der Fall. Phonoeingänge waren vor 20 Jahren immer dabei, heute nicht mehr. Zumindest hat mein Receiver, den ich vor 10 Jahren für nicht wenig Geld gekauft hatte (mein alter Verstärker war hinüber), keinen Phonoeingang mehr. Das ist natürlich schlecht, andererseits hatte mein alter Verstärker auch keinen Grammophoneingang mehr :D, irgendwann ändert sich halt die Erwartungshaltung des Durchschnittbenutzers. Darauf stellen sich dann die Hersteller ein. Wer trotzdem noch alte Geräte weiterverwenden will, braucht halt einen Adapter, nichts anderes ist ja der Vorverstärker.

Du hast dieses Bauteil halt noch in deinem Verstärker eingebaut, denn ohne geht's nicht.

Ich habe hier mal eine Gegenüberstellung der Leistungen von Vorverstärkern unterschiedlicher Preisklassen gefunden. Vielleicht hilft das ja weiter.

Nach deren Rat hätte ich etwas mehr für mein Gerät ausgeben sollen, aber es sind natürlich auch Verkäufer, die ihren Kram loswerden wollen. ;)
Zahlreiche Hörspiel-LPs zum Anschauen und Kaufen

Bruzes Plattenkiste & Hoerspielplatte.de



15

Freitag, 27. Februar 2009, 14:47

Zitat

Original von Perry

Glaube ich eher nicht, denn ich nutze einen Marantz TT221 von unbestimmten Jahren - will sagen: der hat mind. 15 Jahre auf dem Buckel. Zu dieser Produktionszeit dürfte der Phono-Anschluss noch Standard gewesen sein. Obwohl die Überlegung des eingebauten Entzerrers dennoch nicht so abwegig ist, das Marantz ja damals eher zu den High-End-Marken gehörte.


Wenn Dein Plattenspieler kein Erdungskabel hat, hat er definitiv einen Eingebauten Vorverstärker / Entzerrer. Anders geht es nicht. Und obwohl Du recht hast und damals ein Phoneingang an Verstärkern und Receivern noch Standard war, gab es doch einige Plattenspieler mit solch eingbauten Entzerren. Die hat man dann genauso angeschlossen wie die ohne, nur eben ohne das (nicht vorhandene weil unnötige) Erdungskabel.
Gruß JoJo
____________

16

Freitag, 27. Februar 2009, 19:21

Zitat

Original von Perry
Ich muß, gesenkten Hauptes, zugeben, dass ich das ganze Problem nicht so recht verstanden habe.
...
Die neumodischen Surround-Anlagen-Verstärker haben aber wohl meistens keinen Phono-Eingang.
...


Leider hatte mein alter Yamaha-Verstärker schon so seine Macken, so rauschte es recht heftig bei der Lautstärkeänderung, das Eingangswahl-Drehdingsbums liess sich nur nach zigfachem hin- und herdrehen zum Stereosound des gewählten Zuspielers überreden.
Jetzt kam ein neuer TV mit Blu-ray Player hinzu, also war Ziehung auch den Verstärker gegen einen neuen Surround AV-Receiver auszutauschen.
Da ich mit meinem Plattenspieler eh zu 99% nur Hörspiele höre, fände ich es unsinnig ihn an einen Extra Stereo Verstärker anzuschliessen.
Und der Anschluss an AUX an meinem neuen Onkyo führte halt zu obigem Problem.
Noch nie benötigte ich eine Signatur, warum sollte ich mir ausgerechnet jetzt eine zulegen?