Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 25. Januar 2005, 13:44

24 Filme international mit mehr als 100 Mio. Dollar-Einspiel

Zitat

Spielte außerhalb Nordamerikas mehr als 500 Mio. Dollar ein: "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" (Bild: Warner)
Mit einem Einspiel von 540 Mio. Dollar war "Harry Potter und der Gefangene von Askaban " im vergangenen Jahr der erfolgreichste Film am internationalen Boxoffice. Insgesamt wurden 2004 nach ersten Schätzungen am Boxoffice außerhalb Nordamerikas 12,5 Mrd. Dollar eingespielt, 2,3 Mrd. mehr als 2003. Dabei schafften 24 Filme den Sprung über die 100-Mio.-Dollar-Marke, zehn lagen jenseits der 200-Mio.-Dollar-Marke, zwei Filme spielten mehr als 300 Mio. Dollar ein und drei brachten es gar auf mehr als 400 Mio. Dollar. Insgesamt, so ein Bericht des "Hollywood Reporter", hätten 20 Filme im vergangenen Jahr am internationalen Boxoffice das Einspielergebnis aus Nordamerika übertroffen, manche sogar verdoppelt.

Beispiele hierfür seien
- "King Arthur " (Nordamerika: 59,1 Mio. Dollar/international: 149,1 Mio. Dollar),
- "Troja " (132,2 Mio. Dollar/364 Mio. Dollar),
- "Last Samurai " (111,1 Mio. Dollar/298 Mio. Dollar)
-"Garfield " (75,4 Mio. Dollar/120,4 Mio. Dollar).

Lediglich vier Filme spielten im vergangenen Jahr in Nordamerika mehr ein als außerhalb:
- "Die Passion Christi " (370,2 Mio. Dollar/239,2 Mio. Dollar),
- "Fahrenheit 9/11 " (119,1 Mio. Dollar/104,4 Mio. Dollar),
- "Bourne Supremacy " (176 Mio. Dollar/100 Mio. Dollar) und
- "Große Haie - kleine Fische " (159,6 Mio. Dollar/155,1 Mio. Dollar).

Quelle: Blickpunkt:Film