Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

LibussaKrokus

Grumbeersupp un' Quetschekuche

  • »LibussaKrokus« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 506

Wohnort: Judikativenhausen

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 24. September 2013, 16:05

Die andere Rechtschreibereform

Manchmal, wenn ich in meiner TG die Deutsch-Hausaufgaben betreue und schier am Verzweifeln bin, werde ich an einen Text erinnert, der schon vor 30 Jahren unsere Schülerzeitung schmückte. Wohl in Anlehnung an Jean Pauls Orthographie würde eine Rechtschreibereform in etwa so aussehen:

Erster Schritt - Wegfall der großschreibung:

einer sofortigen einführung steht nichts mehr im weg, dazumal schon viele graphiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind.

zweiter schritt -
wegfall der dehnung und schärfung:

dise masname eleminirt schon di gröste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdopelung hat onehin nimand kapirt.

driter schrit -
ersetzen von v und ph durch f< ersetzen von z durch s; verkürzen von sch auf s

das alfabet wird um swei buchstaben redusirt, sreibmasinen und setsmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden.

firter srit -
ersetzen von g, c und ch durch k; ersetzen von j und y durch i:

ietst sind son seks bukstaben ausgesaltet, di sulseit kan sofort fon neun auf swei iare ferkürst werden, anstat aktsik prosent rektsreibunterikt könen nüslikere fäker wi fisik, kemi oder auk reknen mer kepflekt werden.

fuenfter srit- wekfal fon umlauten:

ales uberflusike ist ietst auskemertst, di ortokrafi wider slikt und einfak. naturlik benotikt es einike seit, bis dise fereinfakunk uberal riktik ferdaut ist, fileikt ein bis swei iare, anslisend durfte als nekstes siel di fereinfakunk der nok swirikeren und unsinikeren kramatik anfisirt werden.

sekster srit - wekfal fon satsseiken und lersrit:

ietstwirddiferstendlikkeitderkesribenensprakenaturliknokbeserdennunkanmanalesineinemsreibenoneaufdisesinlosensatsseikenaktkebensumusendisreibundsetsmasinen
benotikenietstnurnokdreisiktastenundwerdendadurknokfilbilikereswereaukmoklikdasalesaufswansiktastensuredusirensifernwerdenmitsiftbetetikt
ikhofesikenensikietstausundgenisendineueundfereinfaktesrift

Alles klar?
:spot:
Nothing makes a father happier than seeing his daughter with a smile on her face and her boyfriend with fear in his eyes!

Glück ist wie furzen. Wenn man es erzwingt, kommt nur Scheiße raus!

2

Dienstag, 24. September 2013, 16:37

Hatten wir zwar quasi [oder so ähnlich ;) ] schon mal >>Hier<< :pfeif: ... aber immer wieder nett :DD

:flucht:

LibussaKrokus

Grumbeersupp un' Quetschekuche

  • »LibussaKrokus« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 506

Wohnort: Judikativenhausen

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 24. September 2013, 16:54

Knüxi die Erkennerin :yaya:
Nothing makes a father happier than seeing his daughter with a smile on her face and her boyfriend with fear in his eyes!

Glück ist wie furzen. Wenn man es erzwingt, kommt nur Scheiße raus!

Ähnliche Themen