Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Oswald Pollner

unregistriert

1

Samstag, 4. Februar 2006, 12:45

Wiederhörbarkeit von Hörspielen?

Ich habe mir schon oft überlegt, wovon es abhängt, dass man manche Hörspiele öfters anhören will bzw. kann als andere. Natürlich muss das Hörspiel gut produziert sein, damit die Wiederhörbarkeit gegeben ist, dies kann aber nicht der einzige Grund sein.

Inzwischen gibt es genügend sehr gut produzierte Hörspielserien, bei denen ich trotzdem kein großes Verlangen habe, diese öfters anzuhören, wie z.B. fast alle Folgen von Gabriel Burns, John Sinclair Edition 2000 bis auf wenige Ausnahmen, die Gespenster-Krimis höre ich mir auch nur ganz selten mal an. Ebenso die meisten Hörspiele von Titania-Medien. Ich habe keine Erklärung dafür gefunden, denn diese genannte Serien sind ja wie gesagt auf hohem Niveau produziert. :confused:

Bei DDF, TKKG, Locke und Funk-Füchse hat sich bei mir zwar inzwischen auch eine gewisse "Sättigung" eingestellt, jedoch konnte ich die einzelnen Folgen dieser Serien teilweise über mehrere Jahre bzw. sogar Jahrzehnte problemlos mehrmals anhören. An den Kindheitserinnerungen kann es nicht liegen, dass ich diese Hörspielserien öfter anhören kann. Hörspiele von TKKG, Locke und Funk-Füchse habe ich nämlich erst seit ca. 5-6 Jahren, also auch nicht länger als die Sinclair's.

Beiträge: 1 336

Wohnort: Tortuga

Beruf: Seeräuber

  • Nachricht senden

2

Samstag, 4. Februar 2006, 12:53

Ich denke, dass es an der Thematik liegt, außerdem an bestimmten Sprechern, denen bestimmte Rollen einfach auf den Leib geschrieben sind.
Jack
"Ihr werdet nie den Tag vergessen, an dem ihr Captain Jack Sparrow beinahe geschnappt hättet"



3

Samstag, 4. Februar 2006, 14:40

Ich habe Gabriel Burns, Sinclair 2000, Titania und die ganzen Anderen neuproduktionen bisher genau 1x gehört.
Dafür bestimmt schon 30x jede Hui Buh oder Funk Füchse Folge. Es gibt eben sachen ohne die man nicht mehr leben kann. Woran das genau liegt kann ich nicht sagen :confused:

Aber bei vielen der neuen Produktionen ist es so das sie zwar 1a gemacht sind, aber das gewisse etwas fehlt.
Ist es ein Vogel!? Ist es ein Flugzeug!? Nein, es ist................der Teddy!

Voldemort

Gelegenheitshörer

Beiträge: 399

Wohnort: NRW

Beruf: Redenschreiber

  • Nachricht senden

4

Samstag, 4. Februar 2006, 14:47

Zitat

Original von Teddyknutschel
Ich habe Gabriel Burns, Sinclair 2000, Titania und die ganzen Anderen neuproduktionen bisher genau 1x gehört.
Dafür bestimmt schon 30x jede Hui Buh oder Funk Füchse Folge. Es gibt eben sachen ohne die man nicht mehr leben kann. Woran das genau liegt kann ich nicht sagen :confused:


Kann ich genau so unterschreiben! An den alten Dingern hängt mein Herz und ich kann die immer wieder laufen lassen - ob ich dabei immer so konzentriert hinhöre, ist indes eine andere Frage...
***************************************************
Jetzt auch im Internet: www.kamp-lintforter.de

5

Samstag, 4. Februar 2006, 15:00

Für mich persönlich kann ich das ziemlich genau sagen: Es ist der fast einzig und allein der Gemütlichkeitsfaktor.

Dieser Faktor setzt sich unter anderem zusammen aus angenehmer Handlung, angenehmen Sprechern, angenehmer Musik und es dürfen nur ganz wenig Nervfaktoren vorhanden sein. Ein wirklich schlechter Sprecher kann ein Hörspiel zerdeppern; eine wirklich tragische Szene macht für mich ein Hörspiel als Gemütlichkeitserlebnis ungenießbar, zum Beispiel der Tod Winnetous in Winnetou 3 oder die Szene mit dem hingerichteten Mädchen in Der Name der Rose.

Spannung ist dabei überhaupt nicht wichtig, denn man kennt ja eh schon den Ausgang.

Und zu beachten ist natürlich: jeder empfindet ganz andere Dinge als gemütlich/angenehm. Z.B. sind die ganzen Larry Brent usw. Dinger nichts für meine zarten Nerven, aber die Geschmäcker sind da ja ganz verschieden.

Ein paar Beispiele, die ich unbegrenzt hören kann:
- Herr der Ringe
- DDF (so die meisten Folgen bis ca. 40)
- diverse Karl May-LPs (z.B. Old Shatterhand 1-2 Europa, Old Firehand 2 Europa Unter Geiern Europa und noch viele mehr)
- Harry Potter 1-4 (5 ist mir zu ungemütlich, 6 wird wegen des Todes von - - Dumbledore höchsten 1x gehört werden)
- Perry Rhodan Silberband-Lesungen (hier nicht jedoch die Folge mit dem kosmischen Lockvogel, weil dort die Springerstimmen echt unerträglich sind)
- Die Lord Peter-Lesungen von Christian Brückner (nicht die Hörspiele, die m.E. sind grauenhaft)

Gruß
Bruze
Zahlreiche Hörspiel-LPs zum Anschauen und Kaufen

Bruzes Plattenkiste & Hoerspielplatte.de


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bruze« (4. Februar 2006, 15:01)


6

Samstag, 4. Februar 2006, 15:14

wenn man sich mit den figuren und dem was sie erleben ein stückweit identifizierne kann. wenn da beim hören etws in einem "anklingt".
und: was man als kind schon gerne gehört hat.
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

DRY

Aggro-Tim & Killer-Klößchen

Beiträge: 2 100

Wohnort: Bayern / MM

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

7

Samstag, 4. Februar 2006, 23:45

Ja, da ist was dran. Bestimmte Serien kann man eben öfter anhören, wie TKKG, DDF. Dagegen ist Gabriel Burns zwar wirklich eine geniale Serie, die aber nicht wirklich oft im CD-Player rotiert.
Warum? Gabriel Burns halte ich nicht gerade für leichte Kost und ist auch nicht unbedingt zum nebenher hören geeignet. Dagegen bieten die beiden anderen Serien beste Unterhaltung ohne allzu hohe Ansprüche zu stellen. Und wenn man mal nicht so genau zuhört, kommt man trotzdem ganz gut mit...
Falls du auf der Suche nach weiteren News rund ums Hörspiel bist, schau doch einfach mal auf www.hoerspiel3.de vorbei.

Dreamraini

unregistriert

8

Dienstag, 7. Februar 2006, 11:20

Das stimmt nur zum Teil

Dem kann ich nur zum Teil zustimmen, klar gibt es immer irgendwelche Hörspiele die einem aus Kindheitserinnerungen immer in guter Erinnerung geblieben sind.
Trotzdem sind die meisten heutigen Hörspiele qualitativ einfach besser. Gerade die Hörspiele von Titania sind super. :DD
Als Beispiel muß man sich nur die Grusel Kabinett Serie anhören. :DD

9

Dienstag, 7. Februar 2006, 14:08

Ich bin der Meinung, daß die Musik ein wichtiger Faktor ist! Gerade die Bohn-Musik bei Europa hat diesen heimeligen "Kenn ich" Charakter! Da braucht man das Hörspiel garnicht von Kindertagen her kennen, man fühlt sich allein durch die Musik schon geborgen! Die Schreiballerknirsch-Orgien bei Sinclair zB hört man sich mal an und gut is!
Beste Grüße
Krumpfy
wenns denn sein muß - mein senf dazu...

joe adder

praktiziert MOVEMBER das ganze Jahr, jedes Jahr!

Beiträge: 7 110

Wohnort: Land der Antipoden

Beruf: Gentleman

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 8. Februar 2006, 08:55

Da muss einfach alles stimmen, ansonsten klappt das nicht. Ich habe einige Hoerspiele, die ich als Kind nicht hatte, wie die Funk Fuechse, und die kann ich im Moment nonstop hoeren. Andere neue nun wieder nicht. Bei DDF hat sich bei mir auch im Moment ne Auszeit eingesetzt, aber in einigen Monaten hoere ich sie dann wieder. Da spielt dann glaube ich der Kindheitsfaktor wieder eine Rolle.
Die Gruselserie habe ich jetzt seit bestimmt nem halben Jahr nicht mehr gehoert. Komischerweise konnte ich, obwohl ich die Folge als Kind nie gehoert hatte, "Insel der Zombies" jeden Tag anhoeren. Was der Grund dafuer ist, kann ich aber nicht sagen.
"Warum sollte ich mich fürchten? Ich kenne keine Furcht."

Für meine Fotos auf EYEEM: The Art Of Daydreaming <== bitte hier klicken!

irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 8. Februar 2006, 21:09

so richtig intensiv hör ich eigentlich alles nur einmal; es gibt einfach zu viel!

sachen, die mir gut gefallen haben, laufen dann im hintergrund, ich hör aber nicht hin; es läuft halt. :D diese hintergrundgeräusche lass ich dann genau von solchen hörspielen verursachen, wie sie bruze genannt hat. gemütlichkeitsfaktor trifft das ganze ziemlich gut. darf nicht nerven, man muss nicht hinhören müssen, kann aber mal für 2 minuten hinhören, wenn man will. alteddfs und tkkgs und ff sind so die klassiker für hintergrundbeschallung!
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

robernd

unregistriert

12

Donnerstag, 23. Februar 2006, 22:53

Hallo,
es gibt Hörspiele die nur von der Geschichte leben. In den meisten fällen ist höre ich sie freiwillig nur ein Mal.
Andere sind komponiert wie Musik. Wie Musik vermitteln sie eine Stimmung. Und ich kann sie immer wieder hören. Manche muss ich sogar mehrmals hören. Dazu gehört mein heiß geliebtes "Unter dem Milchwald".

"Mein" Milchwald ist eine uralte Produktion des BR, die ich 1972 vom Radio aufgezeichnet habe. Deshalb traue ich mich, euch davon einen kurzen Ausschnitt ans Herz zu legen. Entscheidet selbst, wie oft man es hören kann oder eventuell muss. Vielleicht liest ein Radioschaffender mit und lässt auch daraus endlich eine CD machen. Eine Beschreibung gibt es hier.

Die kommerziell angebotene Version ist sicher auch sehr wertvoll. Oft würde ich sie allerdings nicht verkraften: http://www.hoerbuecher-welt.de/hoerprobe…20Milchwald.mp3

Im Forum gibt es verschiedene Hörspielausschnitte. Deshalb habe auch ich mich getraut, auf einen zu verweisen. Teilt mir bitte mit, falls ihr es für bedenklich haltet. Wenn dieser Threat nicht mehr aktuell ist, werde ich den Ausschnitt wieder entfernen.