Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 21. Juni 2006, 14:24

Gottfried Kramer bei Wikipedia

Habe einen interessanten Bericht über Schauspieler und Sprecherlegende Gottfried Kramer bei Wikipedia gefunden den ich euch nicht vorenthalten will.


Zitat


GOTTFRIED KRAMER
Kramer trat in den sechziger Jahren in TV-Serien wie Gestatten, mein Name ist Cox und Hafenkrankenhaus auf. Es folgten eine kleinere Rolle in dem Mehrteiler: Die Gentlemen bitten zur Kasse und im Tatort sowie in der Fernsehserie "Onkel Bräsig" des NDR. In weiteren diversen Fernsehfilmen hatte Kramer zumeist kleinere, eher unbedeutende Rollen, die kaum im Gedächtnis blieben.

Gottfried Kramer als Synchronsprecher
Kramer hatte eine sehr markante Reibeisenstimme, die zu seinem Markenzeichen wurde. So wurde er beispielsweise als die Stimme von Oskar in der Sesamstraße bekannt. Zu seinen wichtigsten Synchronarbeiten zählen:

Marlon Brando in Der Pate und Apocalypse Now
Humphrey Bogart in Die wilden Zwanziger und Sackgasse
Al Pacino in Der Pate 3
Burt Lancaster in Das Osterman-Weekend und Der Mitternachtsmann
Lorne Greene in Erdbeben
F. Murray Abraham in Der Name der Rose und in der Kinofassung von Amadeus (die spätere DVD-Fassung wurde um einige Szenen ergänzt, die in der Kinofassung noch geschnitten waren, weshalb F. Murray Abraham mit einem anderen Sprecher komplett neu Synchronisiert wurde).
Gottfried Kramer war auch die deutsche Stimme von K.I.T.T. in der Fernsehserie Knight Rider. Ebenfalls hat er auch die Zeichentrickserie Piggeldy und Frederick synchronisiert, in der er beide Figuren spricht. Diese Serie erlangte in den 1970er und 1980er Jahren Kultststus und wird auch heute noch gelegentlich als Geschichte im Sandmännchen ausgestrahlt.

Gottfried Kramer als Akteur in Hörspielen
Durch seine markante Stimme war er ein gern gesehener Gast im Hamburger Studio Europa. Zu seinen größten Rollen gehörte die des Kapitän Haddock in der Serie Tim und Struppi, welche allerdings bei maritim erschien. Er hatte viele weitere Rollen in diversen Hörspielsereien, so z. B. in:

Die drei Fragezeichen
TKKG
Commander Perkins
Perry Rhodan
Fünf Freunde
Alfred J. Kwak
Burg Schreckenstein
Masters of the Universe
BraveStarr
Larry Brent

Andere Aktivitäten
1989 lieh Kramer dem Musikprojekt Der Komtur seine Stimme. In dem Techno Song rezitierte er Textpassagen aus dem Werk Die schwarze Spinne von Jeremias Gotthelf.

Er lieh seine Stimme auch für die größte mobile Wildwasserbahn der Welt. Noch heute, über zehn Jahre nach seinem Tod, kann man seine Stimme zur Begrüßung auf diversen Jahrmärkten hören.

Sein Tod
Im Juni 1994 schied der stets zurückgezogen lebende Gottfried Kramer durch Suizid aus dem Leben, da er den Tod seiner Ehefrau nicht überwinden konnte.

Quele: Wikipedia.de
Ist es ein Vogel!? Ist es ein Flugzeug!? Nein, es ist................der Teddy!

2

Mittwoch, 21. Juni 2006, 16:43

Sehr interessanter Eintrag. Das mit seinem Suizid wusste ich nicht. Danke für die Info!

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 21. Juni 2006, 22:46

Mir hingegen ist das mit dem Techno-Stück neu (aber diese Musikrichtung mag ich ja eh´ nicht) und das mit der größten mobilen Wildwasserbahn. Wo steht die denn eigentlich?

Ich kann mich leider nicht erinnen, schon jemals von Kramers Stimme auf einem Rummel begrüßt worden zu sein. Wäre aber bestimmt ein dolles Erlebnis.

Ach ja - ich freue mich immer, wenn ich mit meinem Sohn Sandmännchen gucke und die beiden Schweine kommen. :D
Faszinierend - ich hab´s als kleines Kind gesehen und mein Sohn sieht´s nun auch.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (21. Juni 2006, 22:49)


Beiträge: 1 383

Wohnort: Osnabrück

Beruf: Hörspielproduzent

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 22. Juni 2006, 00:29

Zitat

Original von Uwe
Mir hingegen ist das mit dem Techno-Stück neu (aber diese Musikrichtung mag ich ja eh´ nicht) und das mit der größten mobilen Wildwasserbahn. Wo steht die denn eigentlich?

Die steht natürlich - darum das "mobil" im Titel - immer woanders. ;)
Ich kann das bestätigen, vor tausenden von Jahren war die wohl mal in Osnabrück.


Gebe Dich niemals mit einer Hörspielgurke ab.
Erst zieht sie dich auf ihr sein Niveau hinab.
Danach schlägt sie dich aufgrund ihr seiner Hörspiel-Erfahrung.