Danke für den Hinweis und: Happy Birthday, Hörspiel!
Das älteste Hörspiel in meinem Besitz dürfte "Der Struwwelpeter/Max und Moritz" von Europa sein, das laut europa-vinyl.de aus dem Jahr 1965 stammt. Nun ja - eigentlich ist es ja nur eine inszenierte Lesung. Sie war - falls mich meine Erinnerung nicht trügt - auch eine meiner ersten Hörspielplatten überhaupt (ich muss sie ca. 1973 bekommen haben, noch bevor ich in den Kindergarten kam).
In Zeiten vor dem Internet hatte ich übrigens geglaubt, mein ältestes Hörspiel sei "Der Rattenfänger von Hameln" aus der BASTEI-Reihe "Wunderland der schönsten Märchen". Denn die ganze Aufmachung (das riesige bunte Textbuch mit den altmodischen Lettern und den aufwändigen Zeichnungen) ließ es als ziemlich alt erscheinen. Aber diese Reihe wurde ja wohl erst Ende der 60er Jahre produziert.
Doch dank youtube und Audiotheken können wir ja heutzutage auch wesentlich ältere Hörspiele kennen lernen, die für den Rundfunk hergestellt wurden. Nicht zuletzt der aktuelle Radio Bremen-Podcast "Kein Mucks" mit Bastian Pastewka ist dafür ein gutes Beispiel.
Möge uns also das Medium Hörspiel noch lange erhalten bleiben! Die Tatsache, dass es bisher trotz der Flut neuer Medien überlebt hat und noch immer sehr lebendig ist, ist dafür ein gutes Zeichen.