Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 25. Januar 2005, 13:46

Napster will deutschen Markt knacken

Zitat

Napster-Chef Chris Gorog setzt seine Ambitionen zügig um: Mit dem neu zum Vice President und General Manager von Napster Germany ernannten Thorsten Schliesche kommt das Unternehmen noch dieses Jahr nach Deutschland. Wie schon in Großbritannien will Gorog zum Markteintritt Kooperationen mit den wichtigsten Partnern in der Musikbranche, bei Technikdienstleistern und in den Medien schließen. "Wenn wir so etwas machen, dann wollen wir es auch mit der notwendigen Aggressivität tun", sagte Gorog im Gespräch mit musikwoche. Einen genauen Termin nannte der Napster-Macher allerdings noch nicht. "Wir sind mit einem großen Team hier nach Cannes gekommen. In vielen Gesprächen wollen wir so viel nationalen Content wie möglich für unseren Deutschland-Start lizenzieren." Zudem soll Schliesche ein deutsches Team aufbauen.

Gorog will die beiden aktuellen Napster-Angebote auf dem deutschen Markt etablieren: Neben permanenten Track-Downloads soll es also auch ein Abo-Modell geben. Dass sich derzeit noch kein vergleichbares Angebot in Deutschland findet, stört ihn dabei nicht: "Manchmal muss man einfach der Erste sein", meint Gorog, der in Abonnements das wichtigste Geschäftsmodell der Musikbranche für die Zukunft sieht. Wie zum Beweis seiner These verzeichnete Napster in Nordamerika in den letzten beiden Quartalen des Jahres 2004 Zuwächse bei den bezahlten Abos in Höhe von jeweils 50 Prozent.

In den USA steht zudem der Start eines dritten Napster-Angebots unter dem Namen Napster To Go bevor: Zu einem Preis von voraussichtlich 14,95 Dollar soll dieser Service das bekannte Abo-Modell um volle Mobilität erweitern.

Quelle: musikwoche.de

Dodo

Neu und jetzt mit Bart

Beiträge: 2 607

Wohnort: Im sonnigen Süden liegt eine kleine Insel....

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 25. Januar 2005, 13:53

Zitat

Gorog will die beiden aktuellen Napster-Angebote auf dem deutschen Markt etablieren: Neben permanenten Track-Downloads soll es also auch ein Abo-Modell geben. Dass sich derzeit noch kein vergleichbares Angebot in Deutschland findet, stört ihn dabei nicht: "Manchmal muss man einfach der Erste sein", meint Gorog, der in Abonnements das wichtigste Geschäftsmodell der Musikbranche für die Zukunft sieht. Wie zum Beweis seiner These verzeichnete Napster in Nordamerika in den letzten beiden Quartalen des Jahres 2004 Zuwächse bei den bezahlten Abos in Höhe von jeweils 50 Prozent.


Wie hab ich mir so ein Abo vorzustellen? Krieg ich jeden Tag einfach was zugesendet? Oder kann mir jeden Tag kostenlos ein paar Lieder runterladen? Also z.B. das Rock-Abo, jeden Tag 5 Lieder aus der Rocksparte oder so? :gruebel:
Im letzten Jahr voller Schaffensdrang: Mein Buch: Meine CD: --> Schall & Rauch - Die große Frage <-- Have fun! :DD

3

Dienstag, 25. Januar 2005, 14:39

@Dodo : Dazu passt noch diese Heise-Meldung:

Zitat


Napster und MTV wollen Internetmusikdienste ausweiten

Der Internetmusikdienst Napster will Ende dieses Jahres auch einen deutschen Service starten. Dies kündigte Napster-Manager Brad Duea auf der Musik-Technologie-Konferenz Midemnet in Cannes an. Napster betreibt derzeit in den USA, Kanada und in Großbritannien Musik-Abonnementdienste. Für 10 bis 15 Dollar pro Monat bekomme der Nutzer unbegrenzten Zugang zu rund einer Millionen Songs, die er über Napster anhören und auf bis zu drei Computer herunterladen könne. Napster war Ende der 90er Jahre als illegale Musiktauschbörse gestartet und dann von der Musikindustrie übernommen und in ein legales Webangebot umgewandelt worden.

Auch der Musiksender MTV kündigte an, seine Musikdienste im Internet auszuweiten. Bis Ende des Jahres solle eine spezielle Plattform entwickelt werden, die sowohl kostenpflichtige Musik-Downloads als auch Abo-Modelle anbietet, sagte Nick Lehman von MTV Networks USA. Ob diese Plattform zunächst nur in den USA startet oder auch in anderen Ländern, blieb unklar. MTV bietet über seine Homepages derzeit nur einzelne Downloads von Songs an.
Quelle: Heise
Liebe Grüße
Nico

Interpunktion und Orthographie des Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.




4

Dienstag, 25. Januar 2005, 14:44

DAS ist ein verdammt attraktivies Angebot, sofern man das Abo in toleranten Fristen wieder kündigen kann :]

Dodo

Neu und jetzt mit Bart

Beiträge: 2 607

Wohnort: Im sonnigen Süden liegt eine kleine Insel....

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 25. Januar 2005, 14:59

Ich erinnere mich da an eine nette Diskussion hier auf dem Board, warum eine "Musik-Flat" nicht funktionieren kann :spot: Aber genau das ist das, was wir hier in Deutschland brauchen, um eine gewisse Akzeptanz zu erreichen, nicht diese 0,99€ Scheisse! :D :up: Super Idee!
Im letzten Jahr voller Schaffensdrang: Mein Buch: Meine CD: --> Schall & Rauch - Die große Frage <-- Have fun! :DD